Skip to content
DAQ Wissenswertes
27. Juni 2023

Was sind IP-Schutzklassen?

IP65, IP67 oder IP68 – vor allem beim Kauf von Smartphones stößt man in den letzten Jahren vermehrt auf diese Begriffe. Diese Abkürzungen stehen für die jeweilige IP-Schutzklasse und somit, wie wasser- und staubdicht Ihr Gerät ist. In diesem Blogpost werden wir eigenen genaueren Blick auf den IP-Code im Allgemeinen werfen.

Was ist der IP-Code?

Der IP-Code (Ingress Protection Code) ist ein Bewertungssystem, das die Widerstandsfähigkeit eines Gehäuses gegen das Eindringen von Staub oder Flüssigkeiten einstuft. Er wurde von der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) entwickelt und ist in der Norm IEC 60529 definiert. Veröffentlicht wurde die erste Ausgabe dieser Norm 1989.

Der gesamte Code setzt sich zusammen aus der Abkürzung „IP“, gefolgt von zwei Ziffern und möglichen ergänzenden Buchstaben. Jede Ziffer und jeder Buchstabe steht für ein bestimmtes Merkmal und einen bestimmten Schutz- oder Widerstandsgrad. Falls eine der beiden Ziffern nicht angegeben werden muss oder soll, wird sie durch den Buchstaben X ersetzt. Die zusätzlichen und ergänzenden Buchstaben am Ende sind optional und müssen nicht angegeben werden.

IP-Code Beispiel

 

Erste Kennziffer

Die erste Ziffer gibt den Schutzgrad an, den das Gehäuse gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen (z. B. rotierende Teile, elektrische Leiter) und gegen das Eindringen fester Fremdkörper (z. B. Staub, Sand) bietet. Je höher die Ziffer, desto besser ist der Schutz vor Fremdkörpern. In der folgenden Tabelle sind die sechs möglichen Klassifizierungen für die Primärziffer zusammengefasst:
 

1. Ziffer Schutz gegen Fremdkörper Schutz gegen Berührung
X Keine Daten zur Angabe einer Schutzart verfügbar Keine Daten zur Angabe einer Schutzart verfügbar
0 kein Schutz Kein Schutz
1 Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ≥ 50 mm Geschützt gegen den Zugang mit dem Handrücken
2 Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ≥ 12,5 mm Geschützt gegen den Zugang mit einem Finger
3 Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ≥ 2,5 mm Geschützt gegen den Zugang mit einem Werkzeug
4 Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ≥ 1,0 mm Geschützt gegen den Zugang mit einem Draht
5 Geschützt gegen Staub in schädigender Menge Vollständiger Schutz gegen Berührung
6 Staubdicht Vollständiger Schutz gegen Berührung

 

Zweite Kennziffer

Die zweite Ziffer eines IP-Codes gibt den Grad des Schutzes gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Wasser an. Je höher die Ziffer, desto besser ist der Schutz gegen das Eindringen von Wasser. Alle Codes mit dem zusätzlichen Buchstaben „K“ am Ende sind nach ISO 20653 (nicht nach IEC 60529) definiert. Dabei handelt es sich um eine Norm für Straßenfahrzeuge, die zusätzliche Schutzkriterien enthält.

 

2. Ziffer Schutz gegen Wasser
X Keine Daten zur Angabe einer Schutzart verfügbar
0 Kein Schutz
1 Schutz gegen Tropfwasser
2 Schutz gegen fallendes Tropfwasser, wenn das Gehäuse bis zu 15° geneigt ist
3 Schutz gegen fallendes Sprühwasser bis 60° gegen die Senkrechte
4 Schutz gegen allseitiges Spritzwasser
4K Schutz gegen allseitiges Spritzwasser mit erhöhtem Druck
5 Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel
6 Schutz gegen starkes Strahlwasser
6K Schutz gegen starkes Strahlwasser unter erhöhtem Druck, spezifisch für Straßenfahrzeuge
7 Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen
8 Schutz gegen dauerndes Untertauchen. Soweit keine andere Angabe erfolgt, besteht ein Schutz bis 1 Meter Wassertiefe. Andere Wassertiefen müssen separat angegeben bzw. vereinbart werden.
9 Schutz gegen Wasser bei Hochdruck-/Dampfstrahlreinigung, speziell Landwirtschaft
9K Schutz gegen Wasser bei Hochdruck-/Dampfstrahlreinigung, spezifisch für Straßenfahrzeuge

 

Kennbuchstabe (3. Stelle)

Kennbuchstaben beschreiben den Schutz gegen den Zugang zu gefährlichen aktiven Teilen gemäß IEC 60529 ausführlicher. Sie sind optional und werden oft nicht angegeben.
 

Kennbuchstabe Bedeutung
A Geschützt gegen den Zugang zu gefährlichen spannungsführenden Teilen mit dem Handrücken
B Geschützt gegen den Zugang zu gefährlichen spannungsführenden Teilen mit einem Finger
C Geschützt gegen den Zugang zu gefährlichen spannungsführenden Teilen mit einem Werkzeug
D Geschützt gegen den Zugang zu gefährlichen spannungsführenden Teilen mit einem Draht

 

Kennbuchstabe (4. Stelle)

Sowie bei den Kennbuchstaben der 3. Stelle, werden bei den Kennbuchstaben der 4. Stelle die Schutzmerkmale gemäß IEC 60529 genauer beschrieben.

Kennbuchstabe Bedeutung
H Hochspannungsgeräte
M Geprüft, wenn bewegliche Teile in Betrieb sind
S Geprüft bei Stillstand der beweglichen Teile
W Geprüft unter bestimmten Wetterbedingungen

Nota Bene: Der Buchstabe K ist in der ISO 20653 und nicht in der IEC 60529 spezifiziert und wird daher in den zwei obigen Tabellen nicht erwähnt.

 

Was ist der Unterschied zwischen IP67 und IP68?

IP67 und IP68 sind Zertifizierungen, die heutzutage bei einer Vielzahl von Produkten immer häufiger anzutreffen sind. Sie umfassen Alltagsgeräte wie Smartphones und Uhren aber auch Industriegeräte wie Sensoren und Messgeräte. Doch was genau sind nun die Vorteile solcher Geräte?

Nach den oben genannten Normen ist ein IP67-zertifiziertes Gerät vollständig staubdicht, vollständig berührungsgeschützt und in bestimmtem Umfang gegen Untertauchen geschützt. Das bedeutet konkret, dass das Gerät 30 Minuten lang in bis zu 1 Meter tiefes Wasser getaucht werden kann und dennoch funktionsfähig bleibt.

IP68 geht noch einen Schritt weiter. Genau wie IP67-Geräte ist ein IP68-zertifiziertes Gerät völlig staubdicht und komplett berührungsgeschützt. Darüber hinaus kann es für unbestimmte Zeit in eine Wassertiefe von mehr als 1,5 Metern eingetaucht werden. Die genaue Eintauchtiefe muss jedoch von jedem Hersteller individuell festgelegt werden.

Was ist also wichtig zu wissen?

  1. Der IP-Code ist ein Bewertungssystem der IEC, das die Widerstandsfähigkeit eines Geräts gegen Staub und Flüssigkeiten bewertet.
  2. Der Code selbst ist in mehrere Ziffern unterteilt: IP + erste Ziffer + zweite Ziffer + optionale Buchstaben
  3. IP67- und IP68-zertifizierte Geräte sind staub- und wasserdicht bis zu einer bestimmten Eintauchtiefe und für eine bestimmte Zeitdauer.