Der ultimative Guide zur Schnittstellen-Auswahl

Die Integration eines Messsystems in einen Prüfstand kann eine Herausforderung darstellen – das wissen wir! Wir wissen auch, dass Sie sich vielleicht nicht sicher sind, welche Prüfstands-Schnittstelle am besten zu Ihren Anforderungen passt. Zusätzlich haben wir festgestellt, dass es einfach keinen guten Überblick über alle existierenden Schnittstellen gibt. Deswegen haben wir beschlossen, dass wir Licht ins Dunkel bringen möchten! Einer unserer Experten, Michael Oberhofer, hat den ultimativen Leitfaden für die Auswahl der richtigen Prüfstands-Schnittstelle ausgearbeitet. Wir wollen Sie natürlich nicht auf die Folter spannen. Deswegen haben wir hier für Sie die Einführung in DEWETRONs Welt der Prüfstands-Schnittstellen. Das Beste daran? Sie können unser Whitepaper gratis herunterladen. Dafür einfach auf folgenden Button klicken:
Prüfstands-Schnittstellen – DEWETRONs Optionen
Um die Kompatibilität zwischen Messgeräten und so vielen Prüfständen wie möglich zu garantieren, unterstützen die Messsysteme von DEWETRON eine breite Auswahl an unterschiedlichsten Prüfstands-Schnittstellen. Wir wissen, dass sich die Auswahl als schwierig erweisen kann. Wir können Sie allerdings beruhigen: unsere Experten freuen sich, wenn sie Sie dabei unterstützen dürfen. Senden Sie uns doch einfach Ihre Fragen und Anliegen in einer Nachricht. Abgesehen davon können Sie unseren ultimativen Guide gratis herunterladen. Hier ist eine Übersicht über die Schnittstellen, die unser Experte im Whitepaper erläutert:
- SCPI – die generische Schnittstelle
- XCP – die ECU Schnittstelle
- DATA STREAM – die performante Schnittstelle
- Ethernet Empfänger/Sender – die UDP Schnittstelle
- EtherCAT – die Schnittstelle für Automatisierung
- CAN – die Schnittstelle für die Automobilindustrie
- Andere Optionen
Unser Experte, Michael Oberhofer, erklärt nicht nur diese Schnittstellen, sondern geht ebenfalls auf alternative Wege für die Interaktion mit dem Messgerät ein (z.B. über Remote Desktop Connection, Virtual Network Computing oder Network Drives). Zusätzlich gibt er Antworten auf die am meisten gestellten Fragen, wie z.B. die Auswahl der geeigneten Prüfstands-Schnittstelle.