Skip to content
Whitepaper
13. Januar 2023

Einsatz von DEWETRON-Datenerfassungssystemen für Kraftwerkstests und Validierung dynamischer Modelle

INHALT

In den letzten 25 Jahren hat Nordamerika mehrere bedeutende Störungen des verbundenen Stromnetzes („Grid“) erlebt. Dazu gehören Ereignisse wie die Blackouts im Gebiet des Western Electricity Coordinating Council (WECC) im Sommer 1996 und das Ereignis in der Eastern Interconnection im August 2003. Diese und ähnliche Vorfälle sowie das hohe Alter großer Teile der Netzinfrastruktur und die sich wandelnde Energielandschaft haben die nordamerikanische Stromindustrie dazu veranlasst, verstärkt Maßnahmen zur Netzzuverlässigkeit zu ergreifen.

In den letzten Jahren wurden als Reaktion auf Analysen solcher Störungen Prüfstandards und Richtlinien für Kraftwerke entwickelt, die mittlerweile verbindlich sind. Das Hauptziel dieser Standards ist es, die Zuverlässigkeit des Stromnetzes zu erhöhen. Die Richtlinien verlangen von Kraftwerksbetreibern, regelmäßig validierte Modelle ihrer Stromerzeugungsanlagen bereitzustellen. Diese Modelle werden durch den Vergleich von kleinen, aber messbaren Störungstests mit Simulationen derselben Störungen validiert. Auf diese Weise wird die Qualität der Planungswerkzeuge (z. B. Netzsimulationsmodelle) erheblich verbessert.

Dieser Bedarf hat die Nachfrage nach Werkzeugen erhöht, mit denen die dynamische Reaktion von Primärstromerzeugungsanlagen und deren Steuerungen sicher und effizient gemessen werden kann.

In diesem Whitepaper zeigen wir, wie DEWETRON und Peregrine ein solches Werkzeug entwickelt haben, welche Herausforderungen dabei zu bewältigen waren und welche Hard- und Software für ein sauberes Messsystem-Setup erforderlich ist, um solche Anwendungen durchzuführen.

 

DEWETRON – Ihr Experte für Messtechnik

DEWETRON ist spezialisiert auf hochwertige Messtechniklösungen. Unsere Geräte erfüllen höchste Qualitätsstandards, sind modular, vielseitig einsetzbar und einfach zu bedienen – ideal für anspruchsvolle Messanwendungen.

 

WICHTIGE INFO: Der Applikationsbericht ist nur in Englisch verfügbar.