Skip to content
OXYGEN SCHRITT-FÜR-SCHRITT-ANLEITUNGEN

Video-Tutorials

AOUT

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man die Funktion zum Ausgang-Monitoring verwendet

Dieses Video erklärt, wie Sie die Monitor-Ausgangsfunktion mit DEWETRONs neuem TRION3-AOUT Modul nutzen können.

  • Schritt 1: Öffnen Sie das Menü ‚Kanalliste‘, um die Kanaleinstellungen des analogen Ausgangskanals zu öffnen, auf dem Sie Ihr Signal ausgeben möchten.
  • Schritt 2: Wählen Sie als Modus ‚Monitorausgang‘ und wählen Sie Ihren Quellkanal. Zusätzlich kann der Kanal als Istwert, Mittelwert oder RMS-Wert ausgegeben werden.
  • Schritt 3: Nach dem Schließen der Einstellungen können Sie das ursprüngliche und das überwachte Ausgangssignal in den Rekordern sehen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man die Funktion für konstante Outputs verwendet

Dieses Video erklärt, wie Sie die konstante Ausgangsfunktion mit DEWETRONs neuem TRION3-AOUT Modul nutzen können.

  • Schritt 1: Öffnen Sie das Menü ‚Kanalliste‘, um die ‚Kanaleinstellungen‘ des analogen Ausgangskanals zu öffnen, auf dem Sie Ihr Signal ausgeben möchten.
  • Schritt 2: Wählen Sie als ‚Modus‘ die ‚Konst. Ausgang‘, wählen Sie eventuell einen Bereich aus und legen Sie entweder mit dem Schieberegler einen Wert fest oder geben Sie einen individuellen Wert innerhalb des gewählten Bereichs ein
  • Schritt 3: Nun können Sie einen konstanten Wert ausgeben und das Signal in einem Rekorder betrachten

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man die Mathe-Output-Funktion verwendet

Dieses Video erklärt, wie Sie die mathematische Output Funktion mit DEWETRONs neuem TRION3-AOUT Modul nutzen können.

  • Schritt 1: Öffnen Sie das Menü ‚Kanalliste‘. Wählen Sie mit dem Zahnrad die ‚Kanaleinstellungen‘ des analogen Ausgangskanals aus, auf dem Sie Ihr Signal ausgeben möchten.
  • Schritt 2: Wählen Sie ‚Mathematik Ausgabe‘ als ‚Modus‘ und wählen Sie Ihre beiden Quellen ‚Source Kanal A‘ und ‚Source Kanal B‘. Es stehen drei verschiedene Mathe Operationen zur Verfügung. Zusätzlich kann der Kanal als ‚ACT‘-Wert, als ‚AVG‘ oder als ‚RMS‘-Wert ausgegeben werden.
  • Schritt 3: In einem Rekorder können Sie die beiden ursprünglichen und mathematischen Ausgangssignale sehen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man den Funktionsgenerator verwendet (Teil 2)

Dieses Video erklärt, wie Sie den Funktionsgenerator mit DEWETRONs neuem TRION3-AOUT Modul verwenden (Teil 2).

  • Schritt 1: Öffnen Sie das Menü ‚Kanalliste‘, öffnen Sie die ‚Kanaleinstellungen‘ des analogen Ausgangskanals, auf dem Sie Ihr Signal ausgeben möchten.
  • Schritt 2: Wählen Sie ‚Funktionsgenerator‘ als ‚Modus‘, klicken Sie auf ein Feld des ‚Benutzerdefinierte Signalspeicherung‘ und wählen Sie eine Datei für Ihre individuelle Signalform. Sie können Ihre Datei auch direkt in das Feld ziehen und ablegen.
  • Schritt 3: Wählen Sie bis zu 4 verschiedene Signale aus!
  • Schritt 4: Wählen Sie das Muster, das als ‚Wellenform‘ ausgegeben werden soll.
  • Schritt 5: Schließen Sie die Einstellungen und sehen Sie sich Ihr Signal an, das in einem Rekorder ausgegeben wird.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man den Funktionsgenerator verwendet (Teil 1)

Dieses Video erklärt, wie Sie den Funktionsgenerator mit DEWETRONs neuem TRION3-AOUT Modul verwenden (Teil 1).

  • Schritt 1: Öffnen Sie das Menü Kanalliste‘ und öffnen Sie die Kanaleinstellungen des analogen Ausgangskanals, auf dem Sie Ihr Signal ausgeben möchten.
  • Schritt 2: Wählen Sie ‚Funktionsgenerator‘ als ‚Modus‘, wählen Sie eine vordefinierte ‚Wellenform‘ und definieren Sie bei Bedarf weitere Parameter.
  • Schritt 3: Schließen Sie die Einstellungen und sehen Sie in einem Rekorder das Signal, das ausgegeben werden soll.

BERICHTE

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man einen Mesbildschirm auf eine Berichtsseite kopiert

Dieses Video erklärt, wie man einen Messbildschirm auf eine Berichtsseite in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN kopiert.

  • Schritt 1: Öffnen Sie das Menü ‚Bildschirme‘ und wählen Sie den zu kopierenden Bildschirm aus.
  • Schritt 2: Öffnen Sie das Menü ‚Bericht‘ und klicken Sie auf die Schaltfläche ‚Kopieren‘.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man die Textgröße in einem Report verändert

Dieses Video erklärt, wie Sie die Textgröße in einem Bericht in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN ändern können. Wenn die Textgröße der Instrumente für Sie zu klein ist, können Sie diese einfach ändern.

  • Schritt 1: Öffnen Sie das Menü ‚Bericht‘ in voller Größe, wählen Sie dann ‚Textgröße‘ und wählen Sie zwischen ‚Klein‘, ‚Mittel‘ und ‚Groß‘.
  • Schritt 2: Genießen Sie die Arbeit mit einer größeren Schriftgröße.

EXPORT

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man aktive Rekorder-Bereiche oder zwischen Cursorn exportiert

Dieses Video erklärt, wie man einen aktiven Schreiberbereich oder zwischen Cursor in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN exportiert.

  • Schritt 1: Öffnen Sie das Datenfile, die Sie exportieren möchten, indem Sie auf die Schaltfläche ‚Datei öffnen…‘ klicken.
  • Schritt 2: Öffnen Sie das kleine ‚Export Menü‘.
  • Schritt 3: Klicken Sie auf das ‚Rekorder Instrument‘ und zoomen Sie in den Bereich, den Sie exportieren möchten.
  • Schritt 4: Wählen Sie die Kanäle, die Sie exportieren möchten, in der Liste aus, darunter sehen Sie das Kontrollkästchen für ‚Aktive Schreiberregion‘ exportieren
  • Schritt 5: Wählen Sie das Exportformat und klicken Sie auf ‚Exportieren’…
  • Schritt 6: Wählen Sie den ‚Rekorder‘ und aktivieren Sie die Cursor, indem Sie auf die Schaltfläche ‚Cursor‘ in der ‚Aktionsleiste‘ klicken.
  • Schritt 7: Bewegen Sie die Cursor in den Bereich, den Sie exportieren möchten. Sie sehen nun das Kontrollkästchen „Bereich zwischen den Cursor exportieren“ unten in den ‚Exporteinstellungen‘.
  • Schritt 8: Wählen Sie das Exportformat und klicken Sie auf ‚Exportieren…‘.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man ausgewählte statistische Werte exportiert

In diesem Video wird erklärt, wie Sie ausgewählte statistische Werte exportieren können.

  • Schritt 1: Öffnen Sie Ihre Messdatei.
  • Schritt 2: Öffnen Sie das vollständige Menü ‚Exporteinstellung‘ und wählen Sie die Kanäle aus, die exportiert werden sollen.
  • Schritt 3: Wählen Sie für die ’statistischen Werte‘ (reduzierte Daten) die Werte aus, die exportiert werden sollen.
  • Schritt 4: Exportieren Sie mit der Schaltfläche ‚Export…‘.

Hinweis: Dies kann auch für den automatischen Export eingestellt werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man Exportlücken bei Kanälen unterschiedlicher Abtastraten füllt

In diesem Video wird erklärt, wie Sie Lücken (z.B. in Excel) beim Export von Kanälen füllen, welche unterschiedliche Abtastraten haben.

  • Schritt 1: Öffnen Sie Ihre Messdatei. Sie werden sehen, dass die Datei Kanäle mit unterschiedlichen Abtastraten enthält, wie in der ‚Kanalliste‘ im Video zu sehen ist.
  • Schritt 2: Öffnen Sie das Menü ‚Exporteinstellung‘ und wählen Sie die Kanäle aus, die exportiert werden sollen.
  • Schritt 3: Aktivieren Sie im Abschnitt ‚Zeitdaten‘ die Checkbox für ‚Datenlücken füllen‘, um Lücken für Kanäle mit einer niedrigeren Abtastrate aufzufüllen.
  • Schritt 4: Klicken Sie auf die Schaltfläche ‚Export…‘, um den Export auszuführen.

Ergebnis: Bei Kanälen mit einer niedrigeren Abtastrate wird nun das letzte Sample wiederholt, bis ein neues Sample verfügbar ist. Auf diese Weise haben alle Kanäle die gleiche Länge.

Hinweis: Dies kann auch für den automatischen Export eingestellt werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man Daten auf verschiedene Tabellenblätter aufteilt

In diesem Video wird erklärt, wie Sie Messdaten auf mehrere Tabellenblätter aufteilen können.

  • Schritt 1: Öffnen Sie Ihre Messdatei und öffnen Sie das ‚Export‘-Menü
  • Schritt 2: Wählen Sie Excel aus den Optionen aus und wählen Sie Tabellenblätter teilen ‚pro Event‘ (ausgelöste Messungen) oder ‚pro Datei‘ (Aufzeichnungen mit mehreren Dateien), um die Daten auf ein neues Tabellenblatt aufzuteilen.
  • Schritt 3: Exportieren Sie die Messung, indem Sie auf ‚Speichern‘ klicken
  • Schritt 4: Öffnen Sie die exportierte Datei > für jeden Trigger wurde ein neues Tabellenblatt erstellt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man auf eine bestimmte Anzahl an Dezimalstellen beim Export rundet

In diesem Video wird erklärt, wie Sie auf eine bestimmte Anzahl an Dezimalstellen beim Export runden können.

  • Schritt 1: Öffnen Sie Ihre Messdatei.
  • Schritt 2: Öffnen Sie das ‚Export‘ Menü und wählen Sie die Kanäle, die Sie exportieren möchten.
  • Schritt 3: Wählen Sie die Anzahl an Dezimalstellen – diese Funktion ist beim Export zu .csv und .txt verfügbar.
  • Schritt 4: Klicken Sie auf den ‚Export‘ Button, um den Export durchzuführen.

Hinweis: Sie können sich dieses Feature auch bei automatischem Export zu Nutzen machen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man mehrere Dateien auf einmal exportiert

In diesem Video wird gezeigt, wie man mehrere Files auf einmal exportiert (Batch-Export).

  • Schritt 1: Öffnen Sie eine Messdatei aus Ihrer Messkampagne.
  • Schritt 2: Öffnen Sie die vollständigen ‚Exporteinstellungen‘, wählen Sie das Exportformat und die zu exportierenden Kanäle. Wenn keine Kanäle ausgewählt sind, werden alle Kanäle exportiert.
  • Schritt 3: Klicken Sie auf ‚Batch-Export…‘ und wählen Sie die Dateien aus, die ebenfalls exportiert werden sollen.
  • Schritt 4: Wählen Sie einen Zielordner und markieren Sie optional beliebige Kästchen. Klicken Sie auf ‚Start‘, um den Export zu starten.
  • Schritt 5: Der Export wird für jede Datei einzeln durchgeführt.

*** Dieses Video haben wir mit OXYGEN 6.0 aufgenommen. ***

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man einen automatischen Export nach dem Aufzeichnungsende aktiviert

In diesem Video wird gezeigt, wie man den automatischen Export nach einem Aufnahmestopp (Recording Stop) aktiviert.

  • Schritt 1: Öffnen Sie die ‚Exporteinstellungen‘ und wählen Sie die Kanäle aus, die nach einem Aufzeichnungsende exportiert werden sollen.
  • Schritt 2: Wählen Sie das Exportformat und optional weitere Einstellungen.
  • Schritt 3: Setzen Sie ein Häkchen bei ‚Export nach Aufzeichnungsende‘, um den automatischen Export zu aktivieren und legen Sie den Ordner fest, in dem die Exporte gespeichert werden sollen.
  • Schritt 4: Führen Sie Ihre Messung durch – nach dem Aufzeichnungsende wird der Export automatisch durchgeführt und im definierten Ordner gespeichert.

*** Dieses Video haben wir mit OXYGEN 6.0 aufgenommen. ***

GENERELLE INFOS

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man eine Reihenfolge der Menüsymbole ändern kann

In diesem Video wird erklärt, wie Sie die Reihenfolge Ihrer Menüsymbole ändern können.

  • Schritt 1: Klicken Sie auf das Symbol und halten Sie es gedrückt, bis der blaue Hintergrund erscheint.
  • Schritt 2: Ziehen Sie das Symbol und legen Sie es an der gewünschten Stelle ab.
  • Schritt 3: Zurücksetzen auf die Standardeinstellungen unter „Systemeinstellungen“ > „Benutzeroberfläche“ > „Allgemein“ > „Anpassungen zurücksetzen“ > „Registerreihenfolge Seitenleiste“.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man Header Daten verwendet

Dieses Video erklärt, wie man Kopfdaten in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN verwendet.

  • Schritt 1: Öffnen Sie das ‚Systemeinstellungen‘ und gehen Sie zu ‚Headerdaten‘.
  • Schritt 2: Fügen Sie mit dem ‚+‘ eine neue Zeile hinzu und definieren Sie die gewünschten ‚Header Information‘ und ob diese abgefragt werden soll
  • Schritt 3: Schließen Sie das Menü ‚Systemeinstellungen‘, starten Sie die Aufzeichnung und geben Sie die abgefragten ‚Header-Informationen‘ ein.
  • Schritt 4: Öffnen Sie die aufgezeichnete Datei und suchen Sie die „Header Informationen“ im Abschnitt „Header“.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man eine Datei zu Beginn der Aufzeichnung benennt

Dieses Video erklärt, wie man in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN eine Datei beim Start der Aufzeichnung benennen kann.

  • Schritt 1: Öffnen Sie das ‚Systemeinstellungen‘, gehen Sie zu ‚Messeinstellungen‘ und aktivieren Sie die Schaltfläche ‚Vor Aufzeichnungsstart nach Dateinamen fragen‘.
  • Schritt 2: Schließen Sie die ‚Systemeinstellungen‘ und klicken Sie auf den ‚Aufzeichnen‘ Button, geben Sie den Dateinamen ein und klicken Sie auf ‚Aufzeichnen‘ um die Aufzeichnung zu starten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man ein Daten-File während einer Aufnahme ansieht

Dieses Video erklärt, wie man eine Datendatei während der Aufzeichnung in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN betrachtet.

  • Schritt 1: Während der Aufzeichnung kann eine andere (oder mehrere andere) Datei(en) geöffnet werden
  • Schritt 2: OXYGEN wird im ‚Viewer‘-Modus gestartet
  • Schritt 3: Die Aufzeichnung wird im OXYGEN-Hauptfenster fortgesetzt
  • Schritt 4: Alle Nachbearbeitungsfunktionen sind auch im ‚Viewer‘-Modus verfügbar.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man beim Öffnen von OXYGEN automatisch eine Aufnahme startet

Dieses Video erklärt, wie Sie die Aufzeichnung automatisch starten, wenn Sie DEWETRONs Messsoftware OXYGEN starten.

  • Schritt 1: Gehen Sie zu den ‚Systemeinstellungen‘ und zu ‚Messeinstellungen‘.
  • Schritt 2: In der Sektion ‚Programmstarteinstellung‘ wählen Sie die Setup-Datei, die beim Start von OXYGEN geladen werden soll
  • Schritt 3: Gehen Sie zum Menü ‚Triggerereignisse‘ und aktivieren Sie das Kontrollkästchen ‚Messung automatisch starten‘ im Abschnitt ‚Erweiterte Einstellungen‘.
  • Schritt 4: Überschreiben Sie die Einstellungen, indem Sie die zu ladende Setup-Datei speichern.
  • Schritt 5: Wann immer OXYGEN wieder gestartet wird, beginnt die Aufzeichnung automatisch.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man ein Demo-System mit dem DEWETRON Explorer erstellt

Dieses Video erklärt, wie einfach es ist, ein Demosystem mit dem DEWETRON Explorer zu erstellen.

  • Schritt 1: Schließen Sie OXYGEN und öffnen Sie Ihren DEWETRON Explorer
  • Schritt 2: Klicken Sie auf die Registerkarte ‚Demo‘ und wählen Sie das gewünschte Gehäuse aus der Liste (Doppelklick oder Klick auf ‚Hinzufügen‘).
  • Schritt 3: Erweitern Sie das Gehäuse, indem Sie auf den Pfeil klicken – Sie sehen nun eine Reihe von Steckplätzen
  • Schritt 4: Klicken Sie auf den ersten (oder einen beliebigen) Steckplatz und wählen Sie die TRION-Module aus der Liste aus (doppelklicken Sie oder klicken Sie auf „Hinzufügen“).
  • Schritt 5: Überschreiben Sie die Einstellungen, indem Sie die zu ladende Setup-Datei speichern.
  • Schritt 6: Für die POWER-Module können auch die SUB-Module unter ‚Kanaleigenschaften‘ durch Rechtsklick auf den Sub-Slot ausgewählt werden
  • Schritt 7: Nachdem Sie Ihr virtuelles System erstellt haben, schließen Sie den DEWETRON Explorer und speichern Sie die Konfiguration
  • Schritt 8: Öffnen Sie OXYGEN, um Ihr virtuelles System mit simulierten Signalen zu verwenden (d.h. um Setups zu erstellen)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man remote Updates der TRIONet-Firmware macht

Dieses Video erklärt, wie Sie die TRIONet-Firmware aus der Ferne aktualisieren können.

  • Schritt 1: Öffnen Sie den ‚DEWETRON Explorer‘, wo Warnungen angezeigt werden.
  • Schritt 2: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr TRIONet Gerät auf der linken Seite und wählen Sie ‚Software Update‘.
  • Schritt 3: Ein Fenster öffnet sich; ziehen Sie das Image-File des neuen Firmware-Updates in das Feld
  • Schritt 4: Warten Sie, bis die Aktualisierung abgeschlossen ist – das Image File kann auf unserem CCC-Portal heruntergeladen werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man den Messbildschirm auf Dark-Mode ändert

Dieses Video erklärt, wie man den Messbildschirm in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN in den dunklen Modus schaltet.

  • Schritt 1: Öffnen Sie die ‚Systemeinstellungen‘ auf Vollbild und gehen Sie zu ‚Benutzeroberfläche‘.
  • Schritt 2: Klicken Sie auf ‚Messbildschirmfarben‘ und wählen Sie ‚Dunkel‘ in der Dropdown-Liste
  • Schritt 3: Gehen Sie zurück zum Messbildschirm und genießen Sie den dunklen Modus.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man eine OXYGEN-Lizenz aktualisiert

Dieses Video erklärt, wie Sie eine OXYGEN-Lizenz aktualisieren können.

  • Schritt 1: Wenn keine Lizenz installiert ist, sehen Sie den Text „Evaluation Copy“ im Hintergrund.
  • Schritt 2: Um Ihre Lizenz zu installieren oder zu aktualisieren, öffnen Sie das Menü „System Information“.
  • Schritt 3: Klicken Sie auf „Installieren“ oder „Aktualisieren“ und öffnen Sie Ihre .lic-Datei für OXYGEN
  • Schritt 4: Ein Benachrichtigungsfenster erscheint mit den Informationen über die erfolgreiche Installation
  • Schritt 5: OXYGEN muss für einen erfolgreichen Abschluss neu gestartet werden
  • Tipp: Die Lizenzinformationen können wieder im Menü „System Information“ eingesehen werden

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man seine Aufzeichnung in viele Dateien aufteilt (Multi-File)

Dieses Video erklärt, wie Sie die Multi-File-Aufzeichnung in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN aktivieren.

  • Schritt 1: Öffnen Sie das Menü ‚Systemeinstellungen‘, gehen Sie zum Abschnitt ‚Messeinstellungen‘, klicken oder wischen Sie auf die Schaltfläche ‚Multi-File Aufzeichnung aktivieren‘ und wählen Sie eine Option.
  • Schritt 2: Führen Sie Ihre Messung durch.
  • Schritt 3: Öffnen Sie die Daten, wählen Sie den Multidatei-Ordner und wählen Sie dann alle oder einzelne kompatible Teile. OXYGEN wird die Teile in der richtigen Reihenfolge zusammenfügen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man ein System zur Namensgebung anlegt

Dieses Video erklärt, wie man ein System zur Namensgebung in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN anlegt.

  • Schritt 1: Öffnen Sie das Menü ‚Systemeinstellungen‘ und gehen Sie zu den ‚Messeinstellungen‘.
  • Schritt 2: Es stehen verschiedene vordefinierte Formate für z.B. Zeit, Datum und Zähler zur Verfügung.
  • Schritt 3: Über das Textfeld kann ein individueller Text definiert werden und die verschiedenen Module können per Drag and Drop oder Doppelklick verwendet werden.
  • Schritt 4: Die ‚Vorschau Dateiname‘ zeigt Ihnen, wie die Dateinamen aussehen werden.
  • Tipp: Die Eingabe des Zusatzes „File Start“ im Zeitformat sorgt für individuelle Aufnahmestartzeiten bei Multi-File Aufzeichnungen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man den lokalen Zähler anpasst

Dieses Video erklärt, wie man den lokalen Zähler in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN zurücksetzt.

  • Schritt 1: Öffnen Sie das Menü ‚Systemeinstellungen‘ und gehen Sie zu den ‚Messeinstellungen‘.
  • Schritt 2: Der lokale Zähler erhöht sich normalerweise mit jeder neuen Messung und bleibt bestehen, auch wenn OXYGEN geschlossen wird. Um ihn zurückzusetzen oder eine bestimmte Nummer zu verwenden, geben Sie diese Nummer in das entsprechende Feld ein.
  • Schritt 3: Die Nummerierung der Dateinamen ist nun geändert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man alle Einstellungen zurücksetzt (Reset)

Dieses Video erklärt, wie man alle Einstellungen in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN zurücksetzen kann. Es ist möglich, alle Einstellungen wie z.B. Kanaleinstellungen, Messbildschirm, etc. in einer Setup-Datei zurückzusetzen.

  • Schritt 1: Öffnen Sie dazu die ‚Systemeinstellungen‘. Im Abschnitt ‚Messeinstellungen‘ klicken Sie auf die Schaltfläche ‚Zurücksetzen zu Default‘.
  • Schritt 2: Nun werden alle Einstellungen, einschließlich des Messbildschirms, zurückgesetzt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man ein Setup schützt

Dieses Video erklärt, wie man ein Setup in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN schützen kann.

  • Schritt 1: Öffnen Sie das Menü ‚Systemeinstellungen‘ und klicken Sie auf ‚Sicherheit‘.
  • Schritt 2: Aktivieren Sie unter ‚Konfiguration sperren‘ die Einstellungen, die Sie sperren möchten, um sie vor unerwünschten Änderungen zu schützen.
  • Schritt 3: Legen Sie ein Passwort fest. Am unteren Rand des Bildschirms erscheint der Hinweis ‚Configuration locked‘.
  • Schritt 4: Die Sperre wird angewendet, und die ausgewählten Einstellungen können ohne das Passwort nicht mehr geändert werden.
  • Schritt 5: Um die Sperre aufzuheben, kehren Sie zu „Sicherheit“ zurück, klicken Sie auf die Schaltfläche „Entsperren“ und geben Sie Ihr Passwort ein.
  • Schritt 6: Um die Sperre aufzuheben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Sperre aufheben“.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man den Header (Kopfzeile) bei einem Aufnahmestopp abfragt

Dieses Video erklärt, wie Sie die Headerdaten beim Aufzeichnungsstopp in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN abfragen können.

  • Schritt 1: Öffnen Sie die ‚Systemseinstellungen‘ und gehen Sie zu ‚Headerdaten‘.
  • Schritt 2: Klicken Sie auf ‚+‘, um eine neue Zeile der Headerdaten hinzuzufügen, und geben Sie dann einen Namen ein.
  • Schritt 3: Wählen Sie unter ‚Anzeigen‘ den ‚Aufzeichnungsstopp‘ als Aufforderung. Durch Aktivierung der Pflichtfeld Checkbox kann dies obligatorisch gemacht werden.
  • Schritt 4: Immer wenn die Messung gestoppt wird, werden diese Headerdaten abgefragt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man das Datum in der Event-Liste anzeigt

In diesem Video wird erklärt, wie Sie das Datum im Menü ‚Ereignisliste‘ anzeigen können. Wenn Sie eine lange Messdatei haben, können Sie auch das Datum im Menü ‚Ereignisliste‘ anzeigen lassen. Dies ist beispielsweise bei Messungen über mehrere Tage sehr hilfreich.

  • Schritt 1: Öffnen Sie das vollständige Menü ‚Ereignisliste‘ Ihrer Messdatei.
  • Schritt 2: Wählen Sie das gewünschte Zeitformat und die ‚Präzision des Zeitstempels‘.
  • Schritt 3: Diese Einstellungen sind nun auch im kleinen Menü ‚Ereignisliste‘ verfügbar.
  • Schritt 4: Jetzt können Sie bei Bedarf leicht zwischen Ereignissen über einen längeren Zeitraum hinweg unterscheiden und sie zur Navigation durch Ihre Daten verwenden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man mehrere Dateien in einem bestimmten Ordner speichert

In diesem Video wird erklärt, wie Sie Multi-Files in einem bestimmten Ordner speichern können.

  • Schritt 1: Öffnen Sie die ‚Systemeinstellungen‘ und aktivieren Sie die ‚Multi-File Aufzeichnung‘.
  • Schritt 2: Wenn kein Unterordner erstellt werden soll, deaktivieren Sie den Schieberegler ‚Unterordner erstellen‘.
  • Schritt 3: Definieren Sie den Ordner, in dem die Multi-Files gespeichert werden sollen, im Abschnitt ‚Daten Speichern‘ und ‚Datenordner‘.
  • Schritt 4: Gehen Sie zurück zu Ihrem Messbildschirm und starten Sie die Messung, aus der sie Multi-Files gewinnen möchten.
  • Schritt 5: Die Multi-Files werden nun im definierten Ordner gespeichert, ohne einen Unterordner zu erstellen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man ein OXYGEN-NET System erstellt

In diesem Video wird erklärt, wie man einfach ein OXYGEN-NET System erstellt.

  • Schritt 1: Beanspruchen (claim) Sie alle Systeme, die Sie hinzufügen möchten, indem Sie auf die Schaltfläche ‚Claim‘ klicken.
  • Schritt 2: Sobald Sie einen Knoten beansprucht haben, erscheint er sofort im Abschnitt ‚OXYGEN-NET SYSTEM‘.
  • Schritt 3: Beanspruchen Sie so viele Knoten, wie Sie benötigen.
  • Schritt 4: Die Knoten werden automatisch synchronisiert.
  • Schritt 5: Gehen Sie zur ‚Kanalliste‘, um alle Knoten aus der Ferne zu konfigurieren.
  • Schritt 6: Gehen Sie zurück zum Messbildschirm, um Ihre Daten zu visualisieren und die Aufzeichnung zu starten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man schnell die Kanaleinstellungen bei allen Kanälen verändert

In diesem Video wird gezeigt, wie schnell man Kanaleinstellungen für sehr viele Kanäle (in unserem Beispiel 1.028 Kanäle) übernimmt.

  • Schritt 1: Nutzen Sie den ‚Alle auswählen‘ Button, um alle Kanäle auszuwählen.
  • Schritt 2: Passen Sie die Kanaleinstellungen nach Belieben an – in diesem Video wechseln wir den Modus von IEPE zu Spannung.
  • Schritt 3: Die Kanaleinstellungen werden übernommen – das dauert einen Moment.
  • Schritt 4: Die Kanaleinstellungen für 1.028 Kanäle sind nun angepasst.
  • Ergebnis: In OXYGEN dauert es 17 Sekunden, um die Einstellungen für 1.028 Kanäle zu übernehmen. Wie lange brauchen Sie?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man einen Brückenabgleich durchführt

In diesem Video wird gezeigt, wie schnell man einen Brückenabgleich in OXYGEN machen kann (in unserem Beispiel sogar mit zehn Knoten).

  • Schritt 1: Öffnen Sie die ‚Kanalliste‘.
  • Schritt 2: Nutzen Sie den ‚Alle auswählen‘ Button, um alle Kanäle auszuwählen.
  • Schritt 3: Nutzen Sie den Brückenabgleich Button, um den Brückenabgleich zu starten.
  • Ergebnis: In OXYGEN dauert es 16 Sekunden, um einen Brückenausgleich auf zehn Knoten durchzuführen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man das Verhalten beim Startvorgang definiert

In diesem Video wird gezeigt, wie man das Verhalten beim Startvorgang definiert oder verändert.

  • Schritt 1: Öffnen Sie das ‚OXYGEN Setup Menü‘ und öffnen Sie Registerkarte ‚Einstellungen Startvorgang‘.
  • Schritt 2: Dort können Sie zwischen ‚Standard‘, das bereits eine Auswahl an Instrumenten zeigt, ‚Leere Konfiguration‘, ‚Letzte Konfiguration‘ oder einem spezifischen Setup, das Sie mit ‚Lade Konfiguration‘ laden können, entscheiden.
  • Schritt 3: OXYGEN wird das gerade eben definierte Verhalten von nun an beim Start ausführen.

*** Dieses Video haben wir mit OXYGEN 6.0 aufgenommen. ***

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man Änderungen von einer Datei auf eine andere überträgt

In diesem Video wird gezeigt, wie man das Verhalten beim Startvorgang definiert oder verändert.

  • Schritt 1: Öffnen Sie eine Messdatei aus Ihrer Messkampagne.
  • Schritt 2: Dort können Sie zwischen ‚Standard‘, das bereits eine Auswahl an Instrumenten zeigt, ‚Leere Konfiguration‘, ‚Letzte Konfiguration‘ oder einem spezifischen Setup, das Sie mit ‚Lade Konfiguration‘ laden können, entscheiden.
  • Schritt 3: OXYGEN wird das gerade eben definierte Verhalten von nun an beim Start ausführen.
  • Schritt 4: Wählen Sie alle Dateien aus, auf die Sie die Änderungen anwenden möchten, und klicken Sie auf „Start“.
  • Schritt 5: Die Änderungen werden auf die ausgewählten Messdateien angewendet.
  • Tipp: Wenn Sie eine andere Messdatei öffnen, können Sie die Änderungen sehen, die vorgenommen wurden.

*** Dieses Video haben wir mit OXYGEN 6.0 aufgenommen. ***

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man die Sprache wechselt

In diesem Video wird gezeigt, wie man die Sprache wechselt.

  • Schritt 1: Öffnen Sie das ‚OXYGEN Setup‘ Menü und gehen Sie zu ‚Ländereinstellungen‘.
  • Schritt 2: Wählen Sie die gewünschte Sprache im Dropdown Menü. OXYGEN muss neu gestartet werden, damit die neuen Einstellungen angezeigt werden.

*** Dieses Video haben wir mit OXYGEN 6.0 aufgenommen. ***

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man einen Sensor zur Sensordatenbank hinzufügt

In diesem Video wird gezeigt, wie man einen Sensor zur Sensordatenbank hinzufügt.

  • Schritt 1: Öffnen Sie das ‚OXYGEN Setup‘ Menü und klicken Sie auf den Abschnitt ‚Sensoren‘.
  • Schritt 2: Klicken Sie auf den Button ‚Sensor hinzufügen‘, um einen neuen Sensor anzulegen.
  • Schritt 3: Übergeben Sie die Eigenschaften Ihres Sensors, wie z.B. Name, Seriennummer, Scaling, Input, etc.
  • Ergebnis: Ein neuer Sensor ist nun in Ihrer Sensordatenbank gespeichert.

*** Dieses Video haben wir mit OXYGEN 6.0 aufgenommen. ***

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man Leiter-Leiter Harmonische aktiviert und visualisiert

In diesem Video wird gezeigt, wie man Leiter-Leiter Harmonische eines dreiphasigen Power Systems aktiviert und visualisiert.

  • Schritt 1: Öffnen Sie die ‚Kanalliste‘ und das ‚Setup‘ der ‚Power Group‘.
  • Schritt 2: Wählen Sie die Registerkarte ‚Einstellungen‘ und schalten Sie die Funktion ‚Leiter-Leiter Harmonische‘ ein.
  • Schritt 3: Sehen Sie sich die neu erstellten Kanäle an: U12_hRMS, U23_hRMS, U31_hRMS.
  • Schritt 4: Ziehen Sie Ihr ‚Array Chart‘ auf den Messbildschirm.
  • Schritt 5: Weisen Sie den Kanal dem ‚Array Chart‘ zur Visualisierung zu.

*** Dieses Video haben wir mit OXYGEN 6.0 aufgenommen. ***

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man relative Harmonische aktiviert und visualisiert

In diesem Video wird gezeigt, wie man relative Harmonische eines dreiphasigen Power Systems aktiviert und visualisiert.

  • Schritt 1: Öffnen Sie die ‚Kanalliste‘ und das ‚Setup‘ der ‚Power Group‘.
  • Schritt 2: Wählen Sie die Registerkarte ‚Einstellungen‘ und schalten Sie die Funktion ‚Relative Harmonische‘ ein.
  • Schritt 3: Sehen Sie sich die neu erstellten Kanäle an: U1_hREL, U2_hREL, U3_hRel, …
  • Schritt 4: Ziehen Sie Ihr ‚Array Chart‘ auf den Messbildschirm.
  • Schritt 5: Weisen Sie den Kanal dem ‚Array Chart‘ zur Visualisierung zu.
  • Ergebnis: Sie sehen nun % Werte – diese Werte sind relativ zu den fundamentalen Werten.

*** Dieses Video haben wir mit OXYGEN 6.0 aufgenommen. ***

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man zu einer früheren Version einer Messdatei zurückkehrt

Dieses Video zeigt, wie man zu einer früheren Version einer Messdatei zurückkehrt.

  • Schritt 1: Öffnen Sie die ‚Kanalliste‘.
  • Schritt 2: Klicken Sie auf ‚Dateiverlauf‘ und wählen Sie Ihre gewünschte Version aus.
  • Schritt 3: Bestätigen Sie Ihre Wahl mit ‚Übernehmen‘.
  • Ergebnis: Ihre vorherige Version wird nun angezeigt.

*** Dieses Video haben wir mit OXYGEN 6.1 aufgenommen. ***

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
So wechseln Sie zwischen den OXYGEN-und Messeinstellungen hin und her

Dieses Video zeigt, wie man ganz einfach zwischen den OXYGEN- und Messeinstellungen hin und her wechselt.

  • Schritt 1: Öffnen Sie die „Messeinstellungen“ und nehmen Sie Ihre gewünschten Einstellungen für die Messung vor.
  • Schritt 2: Klicken Sie auf „OXYGEN Setup“ für die Bearbeitung der OXYGEN-Einstellungen.
  • Schritt 3: Sie können ganz einfach zwischen den verschiedenen Setups wechseln, indem Sie auf die Schaltfläche „Zu den Messeinstellungen“ bzw. „Zu den Systemoptionen“ klicken.

Gut zu wissen: In den Messeinstellungen werden die Einstellungen mit der OXYGEN-Setup-Datei (*.dms) gespeichert. Im Gegensatz dazu stellt das OXYGEN-Setup die systemweiten Einstellungen dar und ist unabhängig von der Setup-Datei.

*** Dieses Video haben wir mit OXYGEN 6.0 aufgenommen. ***

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man eine Datei nach der absoluten Zeit aufteilen kann

Dieses Video erklärt, wie Sie eine Datei nach der absoluten Zeit aufteilen können.

  • Schritt 1: Öffnen Sie das „Oxygen Setup“ und fügen Sie die Eigenschaft „File Start“ zum Dateiname hinzu.
  • Schritt 2: Öffnen Sie die „Messeinstellungen“ und aktivieren Sie „Multi-File Aufzeichnung“.
  • Schritt 3: Wählen Sie die Option „Aufteilung nach absoluter Zeit“.
  • Schritt 4: Legen Sie das gewünschte Intervall sowie das Datum und die Uhrzeit der ersten Aufteilung fest.
    In diesem Beispiel soll jede Stunde, beginnend um 10:00 Uhr, eine *.dmd-Datei aufgezeichnet werden.
  • Schritt 5: Starten Sie die Messung, indem Sie auf „Aufzeichnen“ klicken.
  • Schritt 6: Überprüfen Sie die Dateien nach ein paar Stunden.
  • Ergebnis: Die erste Datei ist der manuelle Start; die nächsten Dateien sind auf die volle Stunde ausgerichtet.

*** Dieses Video haben wir mit OXYGEN 6.1 aufgenommen.***

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Änderungen einer DMD-Analyse rückgängig machen

Dieses Video erklärt, wie man Änderungen in der DMD-Analyse rückgängig macht.

  • Schritt 1: Öffnen Sie die „Kanalliste“ und fügen Sie die gewünschten Kanäle und/oder Visualisierungen auf dem Bildschirm hinzu.
  • Schritt 2: Öffnen Sie „Bildschirme“ und fügen Sie einen neuen Bildschirm mit den gewünschten Instrumenten und Kanälen hinzu.
  • Schritt 3: Klicken Sie auf „Speichern“, damit der hinzugefügte Kanal nun Teil der DMD-Datei ist.
  • Schritt 4: Nehmen Sie weitere Änderungen in der Datei vor (z. B. Löschen von Messbildschirmen).
  • Schritt 5: Speichern Sie diese Änderungen ebenfalls in der DMD-Datei, indem Sie erneut auf „Speichern“ klicken.
  • Schritt 6: Öffnen Sie „Messeinstellungen“ und öffnen Sie die Registerkarte „Dateiverlauf“. Unter „Änderungen zurücknehmen“ sehen Sie die beiden Versionen.
  • Schritt 7: Klicken Sie auf „Rev. 2.“, um zum vorherigen Speicherpunkt zurückzukehren und schon sind die gelöschten Bildschirme wieder da.
  • Schritt 8: Falls notwendig können Sie zur ursprünglichen Datei (die während der Messung gespeichert wurde) zurückkehren. Hierfür müssen Sie bei „Änderungen zurücknehmen“ auf „Original“ klicken.

 *** Dieses Video haben wir mit OXYGEN 6.0 aufgenommen.***

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man mehrere Messungen miteinander vergleicht

Dieses Video erklärt, wie man mehrere Messungen miteinander vergleicht.

  • Schritt 1: Klicken Sie auf „Datei öffnen“ und wählen Sie die erste Messdatei aus.
  • Schritt 2: Gehen Sie zu „Messeinstellungen“ und klicken Sie auf „Datei hinzufügen“.
  • Schritt 3: Wiederholen Sie Schritt 2 für alle zu vergleichenden Dateien.
  • Schritt 4: Benennen Sie den „Identifikator“ um, damit Sie ihn später leichter zuordnen können.
  • Schritt 5: Öffnen Sie die „Kanalliste“ und prüfen Sie die geladenen Dateien. Grundsätzlich werden die Dateien fortlaufend geladen. Das sehen Sie auch in der Übersichtsleiste, wenn Sie im Rekorder herauszoomen. Nun wollen wir aber die Dateien überlagern und den Aufzeichnungsstart als Ausrichtungspunkt verwenden.
  • Schritt 6: Öffnen Sie erneut die „Messeinstellungen“ und ändern Sie den Ausrichtungsmodus auf „An Aufzeichnungsbeginn ausrichten“.
  • Ergebnis: Die Daten werden auf den Aufzeichnungsstart ausgerichtet und können miteinander verglichen werden.

*** Dieses Video haben wir mit OXYGEN 6.1 aufgenommen.***

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man die Synchronisationsquelle einer Power-Gruppe ändern kann

Dieses Video erklärt, wie man die Synchronisationsquelle einer Power-Gruppe ändern kann.

  • Schritt 1: Öffnen Sie die „Kanalliste“.
  • Schritt 2: Klicken Sie auf Kanaleinstellungen in Ihrer Power-Gruppe.
  • Schritt 3: Gehen Sie zu „Einstellungen“, um Ihre „Berechnungssynchronisationsquelle“ zu ändern.
  • Schritt 4: Sie können Ihren Eingangskanal ändern, indem Sie auf das grüne Plus in der Kanalliste klicken oder per Drag & Drop.

 *** Dieses Video haben wir mit OXYGEN 6.1 aufgenommen.***

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Speichern einer DMD-Datei als neue Datei

Dieses Video erklärt, wie man eine DMD-Datei als neue Datei speichert.

  • Schritt 1: Navigieren Sie zu den Messeinstellungen und öffnen Sie das Menü in der Seitenleiste.
  • Schritt 2: Die aktuelle Datei kann als neues DMD gespeichert werden, indem Sie auf die Schaltfläche „DMD speichern unter…“ klicken.
  • Schritt 3: Geben Sie einen Namen an und speichern Sie dieses DMD als neue Datei.
  • Ergebnis: Es wurde eine neue Datei erstellt.

 *** Dieses Video haben wir mit OXYGEN 6.2 aufgenommen.***

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man Fehler und Warnungen als Liste anzeigt

Dieses Video erklärt, wie man Fehler und Warnungen als Liste anzeigt.

  • Schritt 1: Öffnen Sie „OXYGEN Setup“.
  • Schritt 2: Klicken Sie auf „Fehler und Warnungen“, um die Liste aller Fehler und Warnungen anzuzeigen.
  • Schritt 3: Wenn Sie Unterstützung benötigen, senden Sie einfach eine E-Mail mit der Fehlermeldung an unser Customer Care Center.
  • Schritt 4: Klicken Sie auf „Fehler löschen“, um alle Fehler und Warnungen zu entfernen.

 *** Dieses Video haben wir mit OXYGEN 6.2 aufgenommen.***

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man Kanäle aus einer ausgezeichneten Datei entfernt

Dieses Video erklärt, wie man Kanäle aus einer aufgezeichneten Datei entfernt.

  • Schritt 1: Öffnen Sie die „Kanalliste“.
  • Schritt 2: Wählen Sie den gewünschten Kanal aus und deaktivieren Sie diesen, indem Sie auf den roten Knopf in der Spalte „Gespeichert“ klicken.
  • Gut zu wissen: Sie können auch mehrere Kanäle oder Module auf einmal deaktivieren. Wählen Sie einfach die gewünschten Kanäle bzw. Module aus und klicken Sie auf den roten Knopf in der Spalte „Gespeichert“.
  • Schritt 3: Öffnen Sie „Messeinstellungen“.
  • Schritt 4: Wählen Sie zwischen „Save active recorder region“ oder der gesamten Messdauer und klicken Sie auf „DMD speichern als…“
  • Schritt 5: Wenn Sie das DMD als neue Datei speichern, werden die Daten der deaktivierten Kanäle gelöscht. Die Dateigröße wird dadurch verringert.

 *** Dieses Video haben wir mit OXYGEN 6.2 aufgenommen.***

KANALLISTE

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man schnell zur Kanalliste gelangt

In diesem Video wird erklärt, wie einfach es ist, die Liste der Datenkanäle im Vollbildmodus aufzurufen.

  • Schritt 1: Klicken Sie auf die Schaltfläche ‚Wechseln‘ (rechte untere Ecke), um zur Vollbildansicht der ‚Kanalliste‘ zu gelangen.
  • Schritt 2: Klicken Sie erneut, um zum Ausgangsmenü zurückzukehren.
  • Schritt 3: Wechseln Sie ganz einfach zwischen einem beliebigen Menü und der ‚Kanalliste‘.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man Kanäle in der Kanalliste filtert

Dieses Video erklärt, wie Sie Kanäle in der Kanalliste filtern können.

  • Schritt 1: Öffnen Sie die ‚Kanalliste‘ und filtern Sie die Kanäle nach Name (‚Kanal‘), Status (‚Aktiv‘) oder Modus (‚Modus‘).
  • Schritt 2: Setzen Sie den Filter zurück, indem Sie auf die Schaltfläche ‚Filter löschen‘ klicken.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man nicht-lineare Skalierung in Form einer Tabelle anwendet

Dieses Video erklärt, wie man in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN eine Tabellen-Skalierung mit langen Listen durchführt.

  • Schritt 1: Öffnen Sie die ‚Kanalliste‘ und klicken Sie auf die Zahnrad-Schaltfläche in der Spalte ‚Setup‘, um die Kanaleinstellungen aufzurufen.
  • Schritt 2: Klicken Sie auf ‚Tabelle‘ unter ‚Sensor-Skalierung‘.
  • Schritt 3: Anstatt jeden x- und y-Wert einzeln einzugeben, kopieren Sie die Liste z.B. in Excel und klicken Sie auf ‚Einfügen‘ im Menü ‚Tabellen-Skalierung‘. Ihr Kanal ist nun tabellarisch skaliert!

Hinweis: Dies funktioniert auch in umgekehrter Richtung, wenn Sie im Menü ‚Tabellenskalierung‘ auf die Schaltfläche ‚Kopieren‘ klicken.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man die Abtastrate für einzelne Kanäle ändert

Dieses Video erklärt, wie Sie die Abtastrate für einzelne Kanäle in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN ändern können.

  • Schritt 1: Öffnen Sie die ‚Kanalliste‘.
  • Schritt 2: Klicken Sie auf die Abtastrate des Kanals, für den sie angepasst werden soll
  • Schritt 3: Klicken Sie auf ‚Reduktion aktivieren‘, wählen Sie eine ‚Ziel-Samplerate‘ aus der Dropdown-Liste und klicken Sie auf ‚Ok‘.
  • Schritt 4: Die neue reduzierte Abtastrate wird in der Spalte ‚Samplerate‘ blau angezeigt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man Kanal-Einstellungen einfach kopiert und einfügt

Dieses Video erklärt, wie Sie die Kanaleinstellungen in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN einfach kopieren und einfügen können.

  • Schritt 1: Öffnen Sie die ‚Kanalliste‘.
  • Schritt 2: Ändern Sie die Einstellungen eines Kanals
  • Schritt 3: Wählen Sie den Kanal aus und drücken Sie ‚CTRL + C‘ (Windows-Shortcut: Kopieren), um die Einstellungen des Kanals zu kopieren (Hinweis erscheint in der unteren rechten Ecke)
  • Schritt 4: Wählen Sie den Kanal/die Kanäle, in den die Einstellungen kopiert werden sollen, und drücken Sie ‚STRG + V‘ (Windows-Tastenkürzel: Einfügen)
  • Schritt 5: Die Einstellungen werden nun in die zuvor ausgewählten Kanäle kopiert (außer dem Namen)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man Kanäle deaktiviert

Dieses Video erklärt, wie Sie Kanäle in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN deaktivieren können.

  • Schritt 1: Öffnen Sie das Menü ‚Kanalliste‘ und klicken Sie entweder auf die Schaltfläche der aktiven Spalte oder wischen Sie diese nach links. Dann verschwindet die Wertevorschau.
  • Schritt 2: Die Daten dieser Kanäle werden nicht mehr erfasst und können nicht visualisiert werden.

In einem weiteren Video-Tutorial erfahren Sie, wie Sie die Datenspeicherung für bestimmte Kanäle ausschalten können, während Sie weiterhin Daten erfassen!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man TEDS verwendet

Dieses Video erklärt, wie Sie TEDS in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN verwenden.

  • Schritt 1: Schließen Sie einfach Ihren Sensor mit einem TEDS-Chip an das System an und alle Einstellungen werden automatisch übernommen.
  • Schritt 2: Öffnen Sie die ‚Kanalliste‘ für weitere Details. Klicken Sie auf die TEDS-Beschreibung, um alle Informationen zu sehen.
  • Schritt 3: Ein grüner TEDS-Button bedeutet, dass der Sensor erfolgreich erkannt wurde. Wenn Sie darauf klicken, können Sie TEDS deaktivieren und alle Einstellungen werden zurückgesetzt.
  • Schritt 4: Wenn Sie erneut darauf klicken, wird TEDS gescannt und die Einstellungen werden wieder übernommen.

Tipp: TEDS wird für die Module TRION-2402-MULTI, TRION(3)-18×0-MULTI und TRION-2402-dACC (nur IEPE-Modus/Sensoren) unterstützt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man einen Array-Kanal über CAN überträgt

In diesem Video wird gezeigt, wie man einen Array-Kanal über CAN überträgt.

  • Schritt 1: Öffnen Sie die detaillierte ‚Kanalliste‘ und öffnen Sie die ‚Kanaleinstellungen‘ Ihres CAN Signals.
  • Schritt 2: Ändern Sie ‚Mode‘ auf ‚Transmit‘, dann ziehen Sie den zu übertragenden Array-Kanal mit dem Array-Index per Drag and Drop. Zum Beispiel soll eine zweite Spannungsharmonische über CAN ausgegeben werden – ziehen Sie den Kanal in das Feld ‚Kanal‘ und geben Sie den Index 2 in den Abschnitt ‚Array-Index‘ ein.

*** Dieses Video haben wir mit OXYGEN 6.0 aufgenommen. ***

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man einem Kanal einen Sensor zuweist

In diesem Video wird gezeigt, wie man einem Kanal einen Sensor zuweist.

  • Schritt 1: Die Sensordatenbank finden Sie im Menü ‚OXYGEN Setup‘ im Abschnitt ‚Sensoren‘.
  • Schritt 2: Öffnen Sie die ‚Kanalliste‘ sowie die detaillierten Einstellungen des Kanals, auf den der Sensor angewendet werden soll.
  • Schritt 3: Klicken Sie auf die Schaltfläche in der rechten oberen Ecke, um die Sensordatenbank zu öffnen und einen Sensor auszuwählen. Die Einstellungen werden übernommen, und der Name wird oben rechts und in der Kanalliste angezeigt.

*** Dieses Video haben wir mit OXYGEN 6.0 aufgenommen. ***

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man die Speicherung von Kanälen deaktiviert

Dieses Video erklärt, wie Sie die Speicherung von Kanälen in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN deaktivieren können.

  • Einziger Schritt: Öffnen Sie das Menü ‚Kanalliste‘, wählen Sie den Kanal aus und klicken Sie auf die rote Schaltfläche mit weißem Punkt ‚Gespeichert‘, um die Speicherung zu deaktivieren

Die Daten dieses Kanals werden nicht gespeichert, aber die Daten werden weiterhin von OXYGEN erfasst. Dieser Kanal kann z.B. weiterhin in einer Formel verwendet werden und nur die Daten aus der Formel werden gespeichert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man die Bilder direkt kopiert und auf dem Screen einfügt

Dieses Video erklärt, wie man ein Bild auf dem Bildschirm in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN direkt kopiert und einfügt.

  • Schritt 1: Wählen Sie das Bild aus und kopieren Sie es (Windows-Tastenkürzel für Kopieren CTRL + C ).
  • Schritt 2: Wechseln Sie zu OXYGEN, klicken Sie auf Ihren Messbildschirm und drücken Sie STRG + V (Windows-Kürzel: Einfügen). Das Bild wird in ein ‚Bild Instrument‘ eingefügt und kann auf dem Bildschirm angeordnet werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man die Kanaleinstellungen sperrt

In diesem Video wird erklärt, wie Sie Ihre Kanaleinstellungen vor unabsichtlichen Änderungen schützen können.

  • Schritt 1: Öffnen Sie das Menü ‚Systemeinstellungen‘ und klicken Sie auf ‚Sicherheit‘.
  • Schritt 2: Wählen Sie die Option ‚Kanalliste‘ und legen Sie ein Passwort fest.
  • Schritt 3: Am unteren Rand des Bildschirms erscheint ein Hinweis, dass die Konfiguration gesperrt ist. Die Kanaleinstellungen können nicht mehr geändert werden.
  • Schritt 4: Um die Sperre aufzuheben, kehren Sie zu ‚Sicherheit‘ zurück, klicken auf die Schaltfläche ‚Entsperren‘ und geben Ihr Passwort ein.
  • Schritt 5: Es ist wieder möglich, die Kanaleinstellungen zu ändern. Die Sicherheitseinstellungen werden in Ihrer Setup-Datei gespeichert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man die Verzögerungskompensation hinzufügt

Dieses Video erklärt, wie man die Verzögerungskompensation hinzufügt.

  • Schritt 1: Öffnen Sie die „Instrumente“.
  • Schritt 2: Ziehen Sie den „Linienschreiber“ auf den Messbildschirm und fügen Sie zwei gleiche Signale hinzu.
  • Schritt 3: Frieren Sie die aktuelle Messung ein, um die Cursors hinzuzufügen. Dazu klicken Sie auf das Symbol in der oberen rechten Ecke des Diagramms.
  • Schritt 4: Gehen Sie zur „Kanalliste“ und öffnen Sie die Signaleinstellungen von einem der beiden Signale.
  • Schritt 5: Geben Sie eine Sensorverzögerung zwischen 0 und 500 ms ein.
  • Ergebnis: Das Signal, das zuvor geändert wurde, wird um die eingegebene Zeit verzögert.

 *** Dieses Video haben wir mit OXYGEN 6.3 aufgenommen.***

MATHE

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man einen Formelkanal erstellt

Dieses Video erklärt, wie man einen ‚Formelkanal‘ in OXYGEN erstellt.

  • Schritt 1: Öffnen Sie die ‚Kanalliste‘ und klicken Sie auf die ‚+ Schaltfläche‘.
  • Schritt 2: Klicken Sie auf ‚Formel‘, bevor Sie auf die Schaltfläche ‚Hinzufügen‘ klicken.
  • Schritt 3: Wählen Sie den/die Kanal/Kanäle und erstellen Sie mathematische Formeln.
  • Schritt 4: Ändern Sie den Namen und suchen Sie den neuen ‚Formelkanal‘ in der ‚Kanalliste‘.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man eine Power-Gruppe einfach erstellt

Dieses Video erklärt, wie man eine Leistungsgruppe in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN erstellt.

  • Schritt 1: Öffnen Sie das Menü ‚Kanalliste‘.
  • Schritt 2: Wählen Sie abwechselnd die entsprechenden Spannungs- und Stromkanäle
  • Schritt 3: Klicken Sie auf die Schaltfläche ‚Power-Gruppe hinzufügen‘ (Glühbirne) am unteren Rand und wählen Sie den richtigen ‚Verdrahtungstyp‘ und definieren Sie einen Namen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man Array-Mathematik verwendet (für Harmonische & FFT)

Dieses Video erklärt, wie man die Array-Mathematik in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN verwendet.

  • Schritt 1: Öffnen Sie das Menü ‚Kanalliste‘.
  • Schritt 2: Erstellen Sie den Kanal ‚Formel‘.
  • Schritt 3: Wählen Sie den Harmonic-Kanal und geben Sie eine bestimmte zu extrahierende Harmonische ein.
  • Schritt 4: Erstellen Sie einen weiteren ‚Formel‘-Kanal.
  • Schritt 5: Wählen Sie den Kanal ‚FFT-Amplitude‘ und geben Sie den gewünschten Frequenzbereich ein, der extrahiert werden soll.
  • Schritt 6: Suchen Sie die extrahierten Kanäle im Abschnitt ‚Formel‘ der ‚Kanalliste‘.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man einen FFT-Kanal erstellt

Dieses Video erklärt, wie man einen FFT-Kanal in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN erstellt.

  • Schritt 1: Öffnen Sie die ‚Kanalliste‘ und wählen Sie einen (oder mehrere) Kanäle aus > klicken Sie auf den ‚+‘ Button > wählen Sie ‚FFT‘ aus der Liste und definieren Sie Ihre Einstellungen
  • Schritt 2: Die FFT-Kanäle (Komplex & Amplitude) erscheinen als neuer Abschnitt in der Kanalliste. Die Einstellungen können in den ‚Kanaleinstellungen‘ durch Klicken auf die ‚Zahnrad‘ Schaltfläche angepasst werden, z.B. geben Sie die gewünschte Zeilenauflösung ein
  • Schritt 3: Kehren Sie zum Messbildschirm zurück und ziehen Sie Ihr Amplitudensignal per Drag & Drop auf den Bildschirm, um Ihr FFT-Signal in einem ‚Spektrumanalyzer‘ zu visualisieren.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man einen Filterkanal erstellt

Dieses Video erklärt, wie man einen Filterkanal in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN erstellt.

  • Schritt 1: Öffnen Sie die ‚Kanalliste‘ und wählen Sie einen (oder mehrere) Kanäle aus, bevor Sie auf den ‚+‘ Button klicken. Dort wählen Sie ‚Filter‘ aus der Liste und definieren Ihre Einstellungen
  • Schritt 2: Die ‚Filterkanäle‘ erscheinen als neuer Abschnitt in der Kanalliste. Die Einstellungen können in den ‚Kanaleinstellungen‘ angepasst werden, indem Sie auf die ‚Zahnrad‘ Schaltfläche klicken.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man Statistik-Kanäle erstellt

Dieses Video erklärt, wie man statistische Kanäle in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN erstellt.

  • Schritt 1: Öffnen Sie die ‚Kanalliste‘.
  • Schritt 2: Wählen Sie die Kanäle aus, für die ein statistischer Kanal erstellt werden soll und klicken Sie auf den ‚+‘ Button
  • Schritt 3: Wählen Sie ‚Statistik‘, nehmen Sie Ihre Einstellungen vor und klicken Sie auf ‚Hinzufügen‘.
  • Schritt 4: Ein neuer Abschnitt mit den statistischen Kanälen wird in der ‚Kanalliste‘ erstellt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man eine Efficiency Map erstellt

Dieses Video erklärt, wie man eine Efficiency Map in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN erstellt.

  • Schritt 1: Öffnen Sie die ‚Kanalliste‘ und mit dem Zahnrad die ‚Kanaleinstellungen‘ der Power Group.
  • Schritt 2: In den ‚Power Group Einstellungen‘ klicken Sie auf ‚Einstellungen‘ und dann auf ‚Mechanisch‘.
  • Schritt 3: Klicken Sie auf ‚Efficiency Map hinzufügen‘ (‚Mechanischer Leistungskanal‘ ist erforderlich) und ein neuer ‚Matrix Sampler Kanal‘ wird erstellt.
  • Schritt 4: Schließen Sie die Einstellungen und kehren Sie zum ‚Messbildschirm‘ zurück, die Kanäle wurden automatisch zugewiesen.
  • Schritt 5: Ziehen Sie den neuen ‚Matrix Sampler Kanal‘ auf Ihren ‚Messbildschirm‘ und lassen Sie die Matrix ausfüllen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man numerische Header als Konstante in Formeln verwendet

Dieses Video erklärt, wie Sie numerische Headerdaten als Formelkonstanten in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN verwenden können.

  • Schritt 1: Öffnen Sie das Menü ‚Systemeinstellungen‘ und klicken Sie auf ‚Headerdaten‘. Dies funktioniert auch für andere Instrumente.
  • Schritt 2: Fügen Sie eine Kopfzeile hinzu und wählen Sie ‚Formelkonstante‘ als ‚Typ‘. Definieren Sie ‚Name‘ und ‚Wert‘ für die Konstante.
  • Schritt 3: Öffnen Sie die Kanalliste und fügen Sie eine Formel hinzu. Die definierte(n) Konstante(n) finden Sie im Abschnitt ‚Headerdaten‘.
  • Schritt 4: Verwenden Sie die Formelkonstante für Ihre Berechnungen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man Formeln gruppiert

Dieses Video erklärt, wie man Formeln in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN gruppieren kann.

  • Schritt 1: Für eine bessere Übersicht können Formeln gruppiert werden.
  • Schritt 2: Beim Hinzufügen einer Formel kann ein ‚Gruppenname‘ definiert werden, der als neuer Abschnitt in der ‚Kanalliste‘ erscheint.
  • Schritt 3: Ein neuer Formelkanal kann zu einer bestehenden Formelgruppe hinzugefügt werden.
  • Schritt 4: Die Gruppe kann auch nachträglich geändert werden, indem die detaillierte Kanaleinstellung der Formel geöffnet wird. Geben Sie einfach den gewünschten Gruppennamen ein und drücken Sie die Eingabetaste, der Formelkanal wird der neuen Gruppe zugewiesen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man die Statistikberechnung zurücksetzen kann

Dieses Video erklärt, wie Sie die Statistikberechnung zurücksetzen können.

  • Schritt 1: Öffnen Sie das Menü ‚Kanalliste‘ und wählen Sie die Kanäle für eine Statistikberechnung aus.
  • Schritt 2: Klicken Sie auf die Schaltfläche ‚+‘, wählen Sie ‚Statistische Werte‘ und wählen Sie die Einstellungen.
  • Schritt 3: Öffnen Sie die Kanaleinstellungen für Ihren Statistikkanal.
  • Schritt 4: Dort finden Sie die Option für eine kontinuierliche Berechnung oder zum Zurücksetzen der Berechnung bei Messbeginn.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Einrichten einer Frequenzmessung

In diesem Video wird erklärt, wie Sie eine Frequenzmessung einrichten.

  • Schritt 1: Öffnen Sie die Kanalliste.
  • Schritt 2: Wählen Sie die Kanäle aus, für die eine Frequenzmessung eingerichtet werden soll.
  • Schritt 3: Klicken Sie auf den ‚+‘ Button > wählen Sie ‚Frequency Measurement‘ aus > klicken Sie auf ‚Hinzufügen‘
  • Schritt 4: Ein neuer Abschnitt für die Frequenzmessung erscheint in der Kanalliste. Passen Sie die Einstellung bei Bedarf an. Auch die Eingangskanäle können hier angepasst werden.
  • Schritt 5: Kehren Sie zurück zum Messbildschirm. Bewegen Sie die gewünschten Kanäle per drag and drop auf den Messbildschirm, um die Frequenz zu visualisieren.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man einen Kanal für die laufende Statistik hinzufügt

Dieses Video erklärt, wie man einen Kanal für laufende Statistik hinzufügen kann.

  • Schritt 1: Öffnen Sie die „Kanalliste“.
  • Schritt 2: Wählen Sie die Kanäle aus, für welche die laufende Statistik berechnet werden sollen.
  • Schritt 3: Klicken Sie unten links auf das Plus, um einen neuen Kanal hinzuzufügen.
  • Schritt 4: Klicken Sie bei ‚Grundlegende Mathematik‘ auf „Statistische Werte“.
  • Schritt 5: Wählen Sie den Berechnungstyp „Laufend“.
  • Schritt 6: Wählen Sie die gewünschten statistischen Werte aus.
  • Schritt 7: Geben Sie Ihre gewünschte Fenstergröße sowie den Gruppennamen ein.
  • Schritt 8: Klicken Sie auf „Hinzufügen“.
  • Ergebnis: Die neuen Kanäle werden in der Kanalliste angezeigt.
  • Gut zu wissen: Sie können die Statistikkanäle in jedem beliebigen Instrument anzeigen, indem Sie sie in der Kanalliste auswählen.

*** Dieses Video haben wir mit OXYGEN 6.2 aufgenommen.***

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man ENUM-Skalierung für mathematische Formeln verwendet

Dieses Video erklärt, wie man ENUM-Skalierung für mathematische Formeln verwendet.

  • Schritt 1: Öffnen Sie die „Kanalliste“.
  • Schritt 2: Wählen Sie einen Kanal aus und klicken Sie auf das Plus unten links, um einen neuen Kanal hinzuzufügen.
  • Schritt 3: Wählen Sie „Formel“ und klicken Sie auf „Hinzufügen“.
  • Schritt 4: Wählen Sie die gewünschte Mathematik Formel und benennen Sie die Gruppe und die Formel.
  • Schritt 5: Schließen Sie die Registerkarte. Die neue Formel wird nun in der Kanalliste angezeigt.
  • Schritt 6: Klicken Sie auf „Kanaleinstellungen“ und dann auf „Enum Label Editor“, um die verschiedenen Werte zu beschriften.
  • Schritt 7: Das Ergebnis kann per Drag & Drop auf dem Messbildschirm angezeigt werden.

 *** Dieses Video haben wir mit OXYGEN 6.2 aufgenommen. ***

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man einen getriggerten Statistikkanal hinzufügt

Dieses Video erklärt, wie man einen getriggerten Statistikkanal hinzufügt.

  • Schritt 1: Öffnen Sie die „Kanalliste“.
  • Schritt 2: Wählen Sie einen oder mehrere Kanäle aus und klicken Sie auf den „Plus“-Button, um die Kanäle hinzuzufügen.
  • Schritt 3: Gehen Sie zu „Statistische Werte“ und wählen Sie den Berechnungstyp „Getriggert“ aus.
  • Schritt 4: Benennen Sie den Gruppennamen und wählen Sie den Start-Trigger-Kanal aus.
  • Schritt 5: Geben Sie den Start-Trigger-Schwellenwert ein und wählen Sie zwischen steigender und fallender Flanke.
  • Schritt 6: Klicken Sie die statistischen Werte an, die Sie gerne berechnet haben möchten, und klicken Sie auf „Hinzufügen“.
  • Ergebnis: Die getriggerte Statistik wird nun in der Kanalliste angezeigt.

 *** Dieses Video haben wir mit OXYGEN 6.2 aufgenommen.***

MESSBILDSCHIRM

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man mehrere Bildschirme auf verschiedenen Monitoren anzeigt

Dieses Video erklärt, wie man mehrere Bildschirme auf verschiedenen Monitoren anzeigt.

  • Schritt 1: Klicken Sie auf das Menü ‚Bildschirme‘.
  • Schritt 2: Klicken Sie auf den Bildschirm und halten Sie ihn gedrückt, bis ein blauer, dicker Rahmen erscheint.
  • Schritt 3: Bildschirm irgendwo ablegen
  • Schritt 4: Passen Sie den Bildschirm nach Bedarf an.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man Systemdaten auf dem Messbildschirm anzeigt (Options 2)

Dieses Video erklärt, wie Sie die Systemdaten auf dem OXYGEN-Messbildschirm anzeigen können.

  • Schritt 1: Ziehen Sie das ‚Textinstrument‘ auf den Messbildschirm und gehen Sie zu den ‚Instrument Eigenschaften‘.
  • Schritt 2: Ziehen Sie die gewünschten Informationen per Drag’n’Drop in das Textfeld und passen Sie den Text optional an.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man Systemdaten auf dem Messbildschirm anzeigt (Option 1)

Dieses Video erklärt eine Möglichkeit, wie Sie die Systemdaten auf dem OXYGEN-Messbildschirm anzeigen können.

  • Der einzige Schritt: Ziehen Sie die Zeit- und Datumsanzeige in der unteren linken Ecke auf den Messbildschirm

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man einen Aufzeichnungs-Indikator erstellt

Dieses Video erklärt, wie man einen ‚Aufzeichnungs-Indikator‘ in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN erstellt.

  • Schritt 1: Gehen Sie zum Menü ‚Kanalliste‘ und erstellen Sie eine ‚Formel‘.
  • Schritt 2: Wählen Sie die Funktion ‚mtime‘ im Abschnitt ‚Sonstige‘, fügen Sie eine Zeitbasis hinzu und benennen Sie die Formel.
  • Schritt 3: Gehen Sie zu Ihrem Messbildschirm und öffnen Sie das kleine Menü ‚Instrumente‘.
  • Schritt 4: Ziehen Sie das Instrument ‚Indikator‘ heraus und ordnen Sie Ihren Bildschirm neu an.
  • Schritt 5: Wechseln Sie zum kleinen Menü ‚Kanalliste‘ und ziehen Sie den Kanal „Aufzeichnungsindikator“ per Drag’n’Drop in Ihr ‚Indikator‘-Instrument.
  • Schritt 6: Wechseln Sie zu den ‚Instrument Eigenschaften‘ und legen Sie einen niedrigen Wert für die obere Grenze fest (z. B. 0,01).
  • Schritt 7: Der ‚Indikator‘ wechselt nun während der Aufnahme die Farbe.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man den Kanal in der Übersichtsleiste ändert

Dieses Video erklärt, wie Sie den Kanal in der Übersichtsleiste in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN ändern können.

  • Schritt 1: Die ‚Übersichtsleiste‘ zeigt den zeitabhängigen Trend eines ausgewählten Kanals
  • Schritt 2: Wechseln Sie den Kanal, indem Sie das kleine Menü ‚Kanalliste‘ öffnen und den gewünschten Kanal per Drag & Drop in die ‚Übersichtsleiste‘ ziehen
  • Schritt 3: Bei der Aufzeichnung werden auch Marker, Ereignisse… in der ‚Übersichtsleiste‘ angezeigt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man zu einer markierten Position springt

Dieses Video erklärt, wie man in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN zu einer markierten Position springt.

  • Schritt 1: Setzen Sie während der Aufzeichnung Marker, indem Sie auf die Schaltfläche ‚Marker hinzufügen‘ in der ‚Aktionsleiste‘ oder im Menü ‚Ereignisliste‘ klicken.
  • Schritt 2: Wählen Sie den Rekorder aus und klicken Sie auf die Zeit des jeweiligen Markers, um zu dieser Position in der Zeit zu springen – während der Aufzeichnung und auch in der Nachbearbeitung!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man Messbildschirme neu anordnet

Dieses Video erklärt, wie Sie Ihre Messbildschirme in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN neu anordnen können.

  • Schritt 1: Öffnen Sie das kleine Menü ‚Bildschirme‘.
  • Schritt 2: Klicken Sie auf den zu verschiebenden Bildschirm und halten Sie ihn gedrückt, bis ein dicker blauer Rahmen erscheint und verschieben Sie ihn dann an die neue Position.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man die Breite des Menüs anpasst, um lange Kanalnamen zu sehen

Dieses Video erklärt, wie Sie die Breite des kleinen Menüs in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN ändern können. Wenn Ihre Kanalnamen sehr lang sind, können Sie diese nicht vollständig lesen. Um dies zu lösen, haben Sie zwei Möglichkeiten:

  • Option 1: Fahren Sie mit der Maus über den Kanal. Sie können nun den vollständigen Namen Ihres Kanals sehen.
  • Option 2: Alternativ können Sie auch die Maus auf den Rand des Menüs setzen, bis der Doppelpfeil erscheint. Dann können Sie einfach die Spaltenbreite auf eine gewünschte Größe einstellen. Diese Breite wird auch gespeichert, wenn Sie das Menü erneut öffnen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man die Playback Geschwindigkeit (Wiedergabe) anpasst

Dieses Video erklärt, wie Sie die Abspielgeschwindigkeit in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN ändern können.

  • Schritt 1: Sie haben festgestellt, dass die Standard-Wiedergabegeschwindigkeit Ihres Videos zu schnell ist.
  • Schritt 2: Klicken Sie auf die Schaltfläche ‚Geschwindigkeit‘ in der Mitte Ihrer ‚Aktionsleiste‘ und wählen Sie entweder einen Wert aus oder geben Sie einen individuellen Wert ein, um Ihre Daten abzuspielen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man den Messbildschirm als Video speichert

Dieses Video erklärt, wie einfach es ist, den Messbildschirm als Video in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN zu speichern.

  • Schritt 1: Öffnen Sie das Menü ‚Bildschirme‘ Ihrer aufgezeichneten Datendatei in voller Größe.
  • Schritt 2: Wählen Sie den Bildschirm, von dem Sie ein Video haben möchten.
  • Schritt 3: Passen Sie die ‚Zeiteinstellungen‘ und ‚Videoeinstellungen‘ an und klicken Sie auf ‚Video erstellen‘.
  • Schritt 4: Genießen Sie das Video.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man die Freeze-Zeit verlängert

Dieses Video erklärt, wie man die ‚Freeze‘-Zeit in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN erhöht.

  • Schritt 1: Im LIVE-Modus‘ (Erfassung) kann der aktuelle Bildschirm mit der Schaltfläche ‚Freeze‘ eingefroren werden, um die Wellenformdaten für einen kurzen Zeitraum zu betrachten.
  • Schritt 2: Um diese Zeitspanne zu verlängern, öffnen Sie das Menü ‚Systemeinstellungen‘ und gehen Sie zu ‚Erweiterte Einstellungen‘.
  • Schritt 3: Hier kann die ‚minimale Dauer‘ des ‚Freeze‘-Puffers eingestellt werden. Wählen Sie diese Zeit mit Bedacht, da bei hohen Abtastraten ein erhöhter Speicherbedarf entsteht!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man Harmonische in einer Tabelle ausgibt

In diesem Video wird erklärt, wie man Oberschwingungen in einer Tabelle anzeigt.

  • Schritt 1: Bei einer Leistungsmessung können Sie Oberschwingungen in einer vordefinierten Tabelle anzeigen.
  • Schritt 2: Ziehen Sie Ihre Power Gruppe per Drag’n’Drop auf den Messbildschirm.
  • Schritt 3: Deaktivieren Sie den Design Modus und wechseln Sie zwischen den Registerkarten der Power Gruppe, um die Oberschwingungen von Spannung, Strom oder Leistung anzuzeigen. Sie können auch durch die Tabelle scrollen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man die Bild-Anzeige von Videos dreht

In diesem Video wird gezeigt, wie man die Bild-Anzeige von Videos dreht.

  • Schritt 1: Öffnen Sie die detaillierte ‚Kanalliste‘ Ihres Videokanals.
  • Schritt 2: Mit ‚Drehung‘ können Sie Ihr Videobild drehen.
  • Schritt 3: Sie können auch ‚Instrument Eigenschaften‘ Ihres Videogerätes öffnen und das Videobild direkt auf Ihrem Messbildschirm drehen.

*** Dieses Video haben wir mit OXYGEN 6.0 aufgenommen. ***

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man ENUM-Skalierung von CAN-Signalen in OXYGEN verwendet

Dieses Video erklärt, wie man die Enum-Skalierung von CAN-Signalen in OXYGEN verwendet.

  • Schritt 1: Öffnen Sie die „Kanalliste“.
  • Schritt 2: Wählen Sie den gewünschten CAN-Port und klicken Sie auf „Kanaleinstellungen“.
  • Schritt 3: Klicken Sie auf ‚DBC laden…‘ um die gewünschte Datei auszuwählen und aktivieren Sie „Testmessage“.
  • Schritt 4: Überprüfen Sie den Skalierungstext. Zum Anpassen klicken Sie auf „Kanaleinstellungen“ und dann auf „Enum Label Editor“.
  • Gut zu wissen: Sie können auch Unicode-Symbole zur besseren Visualisierung hinzufügen.
  • Schritt 5: Weisen Sie die Signale den verschiedenen Instrumenten zu.
  • Schritt 6: Wenn für einen Wert eine Beschriftung existiert, wird diese angezeigt, andernfalls wird der Wert angezeigt.
  • Schritt 7: Im Rekorder zeigt die Hover-Beschriftung ebenfalls die zuvor eingestellte Beschriftung an.

 *** Dieses Video haben wir mit OXYGEN 6.1 aufgenommen.***

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man CAN-Nachrichten automatisch erkennt

Dieses Video erklärt, wie man CAN-Nachrichten automatisch erkennt.

  • Schritt 1: Öffnen Sie die ‚Kanalliste‘.
  • Schritt 2: Öffnen Sie die Detail-Einstellungen des gewünschten CAN-Ports.
  • Schritt 3: Klicken Sie auf ‚Messages & Signale‘, um die CAN-Dekodierungskonfiguration zu öffnen.
  • Schritt 4: Aktivieren Sie den Schalter ‚CAN-Nachrichten automatisch erkennen‘ und sehen Sie die eingehenden Nachrichten, die nun automatisch generiert werden.
  • Schritt 5: Klicken Sie auf eine Nachricht, um deren Details zu sehen.
  • Schritt 6: Ändern Sie das Protokoll, falls erforderlich.
  • Schritt 7: Fügen Sie ein Signal zur Dekodierung der Daten auf einem Kanal hinzu. Fügen Sie die Dekodierinformationen und Metadaten wie Name und Einheit ein und prüfen Sie die Vorschau.
  • Schritt 8: Kehren Sie zum Messbildschirm zurück und weisen Sie das neue Signal den Instrumenten zu.

*** Wir haben dieses Video mit OXYGEN 6.1 aufgenommen. ***

OXYGEN INSTRUMENTE

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man DejaView im Live-Mode verwendet

Dieses Video erklärt, wie Sie DejaView während Ihrer Messungen im LIVE-Modus verwenden können.

  • Schritt 1: Frieren Sie den ‚Messbildschirm‘ ein, indem Sie auf die Schaltfläche ‚Freeze‘ klicken.
  • Schritt 2: Ziehen Sie das Signal, um die zuvor erfassten Daten zu analysieren.
  • Schritt 3: Verlassen Sie DejaView, indem Sie erneut auf die Schaltfläche ‚Freeze‘ klicken.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man DejaView im REC Mode verwendet

Dieses Video erklärt, wie Sie DejaView für Ihre Aufnahmen verwenden.

  • Schritt 1: Starten Sie die Aufzeichnung (REC-Modus), indem Sie auf den ‚Aufzeichnen Button‘ klicken.
  • Schritt 2: Wählen Sie das ‚Instrument‘ und ziehen Sie das Signal, um die zuvor aufgezeichneten Daten zu analysieren.
  • Schritt 3: Kehren Sie zur aktuellen Aufnahmeposition zurück, indem Sie auf die Pfeile klicken.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man Header-Daten in einem Textinstrument verwendet

Dieses Video erklärt, wie man ‚Header Daten‘ in einem ‚Textinstrument‘ in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN verwendet.

  • Schritt 1: Ziehen Sie ein ‚Text Instrument‘ auf den ‚Messbildschirm‘.
  • Schritt 2: Öffnen Sie die ‚Instrument Eigenschaften‘ und ziehen Sie die ‚Headerdaten‘ per Drag’n’Drop in das Textfeld (Doppelklick funktioniert auch)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man Cursor umbenennt

Dieses Video erklärt, wie Sie die Cursor in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN umbenennen können.

  • Schritt 1: Wählen Sie ‚Instrumente‘ und aktivieren Sie die ‚Cursors‘ mit der ‚Cursor‘-Taste (frieren Sie den Bildschirm ein, wenn Sie sich im ‚LIVE-Modus‘ befinden).
  • Schritt 2: Klicken Sie auf den A oder B ‚Cursor‘ und definieren Sie den gewünschten Namen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man Daten zoomt

Dieses Video erklärt, wie man in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN zoomen kann.

  • Schritt 1: Öffnen Sie eine Datei oder frieren Sie mit ‚freeze‘ den Bildschirm ein, um die Zoom-Optionen verfügbar zu machen.
  • Schritt 2: Klicken Sie mit der rechten Maustaste und ziehen Sie die Maus vertikal, um auf der Y-Achse zu zoomen (oder drücken Sie CTRL und scrollen Sie)
  • Schritt 3: Klicken Sie mit der rechten Maustaste und ziehen Sie die Maus horizontal, um die X-Achse zu vergrößern, oder scrollen Sie mit dem Mausrad (drücken Sie SHIFT, um schneller zu zoomen)
  • Schritt 4: Klicken Sie mit der rechten Maustaste und ziehen Sie die Maus über einen bestimmten Bereich, um sowohl die Y- als auch die X-Achse zu vergrößern.
  • Schritt 5: Klicken Sie einmal mit der rechten Maustaste, um einen Schritt zurück zu gehen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man Statistik-Daten in einem Rekorder anzeigt

Dieses Video erklärt, wie man Statistikdaten in einem Rekorder in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN anzeigt.

  • Schritt 1: Klicken Sie auf Ihr ‚Rekorder‘ und gehen Sie zu den ‚Instrument Eigenschaften‘.
  • Schritt 2: Klicken Sie auf das Kontrollkästchen ‚Nur Statistikdaten zeigen‘ und wählen Sie die Art der Statistikdaten, die Sie sehen möchten.

Hinweis: Dies funktioniert auch bei der Nachbearbeitung von aufgezeichneten Dateien!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man eine Referenzkurve erstellt

Dieses Video erklärt, wie man eine Referenzkurve in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN erstellt.

  • Schritt 1: Öffnen Sie die ‚Systemeigenschaften‘ Ihres FFT-Gerätes
  • Schritt 2: Klicken Sie auf ‚Bearbeiten…‘ für eine der beiden verfügbaren Referenzkurven, um eine hinzuzufügen.
  • Schritt 3: Definieren Sie X- und Y-Punkte manuell oder kopieren Sie eine Punktetabelle aus z. B. Excel und fügen Sie sie über die Schaltflächen ein – funktioniert auch umgekehrt!
  • Schritt 4: Wenn das Signal den Schwellenwert überschreitet, ändert sich die Farbe des Hintergrunds entsprechend, um eine visuelle Rückmeldung zu geben.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man die Cursor von Harmonischen aktiviert

Dieses Video erklärt, wie man den Cursor von Harmonischen in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN aktiviert.

  • Schritt 1: Wählen Sie Ihr FFT-Instrument (Spektrumanalyzer) und markieren Sie die gewünschte Frequenz, indem Sie auf den Peak klicken (mit gedrückter SHIFT-Taste ist es einfacher!)
  • Schritt 2: Öffnen Sie die ‚Instrument Eigenschaften‘, wählen Sie ‚Harmonische anzeigen‘ und wählen Sie die Anzahl der Harmonischen, die Sie sehen möchten.
  • Schritt 3: Die entsprechenden Oberschwingungen werden nun auch im FFT-Instrument markiert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man von HZ zu CPM umschaltet

Dieses Video erklärt, wie man in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN von Hz auf CPM umstellt.

  • Schritt 1: Wählen Sie Ihr ‚FFT Instrument‘ (Spektrumanalyzer) und öffnen Sie die ‚Instrument Eigenschaften‘.
  • Schritt 2: Ändern Sie die ‚Frequenzeinheit‘ von Hz auf CPM (Zyklen pro Minute)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man die Transparenz-Einstellungen anpasst

Dieses Video erklärt, wie Sie die Transparenz-Option in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN ändern können.

  • Schritt 1: Normalerweise ist der Hintergrund des Instruments transparent. Um dies zu ändern, wählen Sie Ihr Messgerät aus und öffnen Sie die ‚Instrument Eigenschaften‘.
  • Schritt 2: Deaktivieren Sie dort das Häkchen bei „Durchsichtiger Hintergrund“.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man ein externes Video lädt

Dieses Video erklärt, wie man ein externes Video in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN lädt.

  • Schritt 1: Gehen Sie zum Menü ‚Kanalliste‘, klicken Sie auf ‚+‘ und erstellen Sie einen ‚Externes Video‘ Kanal.
  • Schritt 2: Wählen Sie Ihre Videodatei, stellen Sie die Framerate ein und klicken Sie auf „Hinzufügen“. Ein neuer Kanal erscheint in der Liste.
  • Schritt 3: Ziehen Sie Ihren Videokanal auf den Bildschirm und richten Sie das Video mit Hilfe der Schaltflächen an den Daten aus.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man angrenzende Rekorder verbindet

Dieses Video erklärt, wie man benachbarte Rekorder in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN miteinander verbindet.

  • Schritt 1: Standardmäßig ist jeder Rekorder unabhängig, wenn es um das Zoomen geht. Sie können jedoch benachbarte Rekorder miteinander verbinden.
  • Schritt 2: Öffnen Sie die ‚Instrument Eigenschaften‘ der benachbarten Rekorder, die Sie verknüpfen möchten, und ändern Sie die ‚Verknüpfung‘ auf ‚Benachbarte Instrumente‘ für jeden Rekorder.
  • Schritt 3: In der linken Ecke erscheint ein kleines ‚Lnk‘-Zeichen. Jetzt sind sie miteinander verbunden.

Hinweis: Die Rahmen der Rekorder müssen sich auf mindestens 2/3 der Länge berühren.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man Rekorder auf einem Bildschirm verknüpft

Dieses Video erklärt, wie man Rekorder auf einem Bildschirm in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN verknüpft. Standardmäßig ist jeder Rekorder unabhängig, wenn es um das Zoomen geht. Sie können jedoch alle Rekorder auf dem gesamten Bildschirm verknüpfen.

  • Schritt 1: Öffnen Sie die ‚Instrument Eigenschaften‘ der Rekorder, die Sie verknüpfen möchten und ändern Sie die ‚Verknüpfung‘ für jeden Rekorder auf ‚Instrumente auf der Seite‘.
  • Schritt 2: Ein kleines ‚Pag‘-Zeichen erscheint in der linken Ecke. Jetzt sind sie miteinander verknüpft.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man weitere Daten Labels einfügt

Dieses Video erklärt, wie man Datenbeschriftungen in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN einfügen kann.

  • Schritt 1: Um ein wenig mehr Informationen direkt im Rekorder zu sehen, können Datenlabels aktiviert werden. Wählen Sie einfach das Instrument aus und öffnen Sie die ‚Instrument Eigenschaften‘.
  • Schritt 2: Haken Sie das Kästchen mit ‚Datenlabels aktivieren‘ an. Jetzt können Sie das Signal und den Zeitwert im Rekorder sehen. Funktioniert im Freeze-Modus und im PLAY-Modus (Nachbearbeitung).

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man die Anzahl der Achsenbeschriftungen verändert

Dieses Video erklärt, wie Sie die Anzahl der x-Achsen Labels in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN ändern können.

  • Schritt 1: Um die Anzahl der Achsenbeschriftungen zu ändern, wählen Sie einfach Ihren Rekorder aus.
  • Schritt 2: Öffnen Sie die ‚Instrument Eigenschaften‘ und wählen Sie bei ‚Linien x-Achse‘ dann ‚mehr‘ oder ‚weniger‘ aus. Dies funktioniert auch für andere Instrumente.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man die Linien Breite/Stärke anpasst

Dieses Video erklärt, wie Sie die Linienstärke in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN ändern können.

  • Schritt 1: Um die Linienstärke zu ändern, wählen Sie einfach Ihr Messgerät aus und öffnen Sie die ‚Instrument Eigenschaften‘.
  • Schritt 2: Geben Sie die gewünschte Zahl in das Feld ‚Linienstärke‘ ein.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man schnell eine 3-Phasen-Power-Gruppe hinzufügt

Dieses Video erklärt, wie Sie schnell eine 3-Phasen-Power-Gruppe hinzufügen können.

  • Schritt 1: Öffnen Sie die „Kanalliste“.
  • Schritt 2: Wählen Sie die U- und I-Kanäle in aufeinanderfolgender Reihenfolge (paarweise).
  • Schritt 3: Klicken Sie auf „Power-Gruppe hinzufügen“.
  • Schritt 4: Nehmen Sie bei Bedarf weitere Einstellungen vor.
  • Schritt 5: Erstellen Sie ein Power-Gruppen-Instrument auf dem Messbildschirm.

*** Wir haben dieses Video mit OXYGEN 6.1 aufgenommen. ***

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man Linienwerte in einem Leistungsmessgerät anzeigt

Dieses Video erklärt, wie man Linienwerte in einem Leistungsmessgerät anzeigt.

  • Schritt 1: Öffnen Sie die „Kanalliste“.
  • Schritt 2: Ziehen Sie die „Power-Gruppe“ auf Ihren Mess-Bildschirm.
  • Schritt 3: Wechseln Sie Ihre Ansicht auf „Design Modus“.
  • Schritt 4: Öffnen Sie Ihre „Instrument Eigenschaften“
  • Schritt 5: Setzen Sie ein Häkchen bei „Zeige L-L Kanäle“.
  • Ergebnis: Die Linienwerte werden in der Power-Gruppe angezeigt.
  • Gut zu wissen: Sie können die Linienwerte auch in der Diagrammansicht sehen.

 *** Dieses Video haben wir mit OXYGEN 6.1 aufgenommen.***

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Dauer der XY-Anzeige begrenzen

Dieses Video zeigt, wie man die Dauer der XY-Anzeige begrenzt.  

  • Schritt 1: Fügen Sie das XY-Plot-Instrument per Drag-and-Drop aus der Kanalliste zum Messbildschirm hinzu.
  • Schritt 2: (Optional) Deaktivieren Sie den Entwurfsmodus.
  • Schritt 3: (Optional) Ändern Sie die Achsenskalierung.
  • Schritt 4: Wechseln Sie zu den Instrumenteneigenschaften.
  • Schritt 5: Aktivieren Sie die Grenzwertdauer und geben Sie die gewünschte Zeit ein.
  • Schritt 6: (Optional) Die Zeit kann in wissenschaftlicher Notation angegeben werden [z. B. 1e-3 = 1,0 ms].

   *** Dieses Video haben wir mit OXYGEN 6.1 aufgenommen.***

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Zuweisung mehrerer Kanäle zur X- und Y-Achse einer X/Y-Anzeige

Dieses Video erklärt, wie man mehrerer Kanäle zur X- und Y-Achse einer X/Y-Anzeige zuweist.

  • Ausgangslage: Die X/Y-Anzeige wurde dem Messbildschirm per Drag-and-Drop hinzugefügt.
  • Schritt 1: Öffnen Sie die „Kanalliste“ und fügen Sie das erste Kanalpaar der X/Y-Anzeige hinzu.
  • Schritt 2: Gehen Sie zu den „Instrument Eigenschaften“ und fügen Sie ein neues Kanalpaar hinzu, indem Sie auf das Plus unter „Kanäle“ klicken.
  • Schritt 3: Klicken Sie auf das Listensymbol, um die Kanäle der X- und Y-Achse zuzuordnen.

 *** Dieses Video haben wir mit OXYGEN 6.2 aufgenommen.***

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man die Einstellungen für mehrere Instrumente gleichzeitig ändert

In diesem Video wird erklärt, wie Sie die Einstellungen für mehrere Instrumente gleichzeitig ändern können.

  • Schritt 1: Wählen Sie mehrere Instrumente aus, indem Sie die „Strg“-Taste gedrückt halten und nacheinander auf die Instrumente klicken.
  • Schritt 2: Öffnen Sie die Registerkarte „Instrument Eigenschaften“ und ändern Sie die Einstellungen nach Ihren Wünschen.
  • Schritt 3: Die Änderungen werden auf alle ausgewählten Instrumente angewendet.
  • Gut zu wissen: Sie können auch alle Instrumente auf einem Bildschirm auswählen und ändern.

*** Dieses Video wurde mit OXYGEN 6.2 aufgenommen. ***

PRÜFSTANDSCHNITTSTELLEN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man einen Ethernet-Sender erstellt

Dieses Video erklärt, wie man einen Ethernet-Sender in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN erstellt.

  • Schritt 1: Öffnen Sie das Menü ‚Kanalliste‘, klicken Sie auf den ‚+ Button‘ und wählen Sie ‚Ethernet Sender‘.
  • Schritt 2: Wählen Sie die zu übertragenden Kanäle und den Pfad zum Speichern der xml-Beschreibungsdatei
  • Schritt 3: Der Ethernet-Sender ist in der Kanalliste zu finden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man einen Ethernet-Empfänger erstellt

Dieses Video erklärt, wie man einen Ethernet-Empfänger in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN erstellt.

  • Schritt 1: Öffnen Sie die ‚Kanalliste‘, klicken Sie auf den ‚+ Button‘ und wählen Sie unter ‚Datenquellen‘ den Punkt ‚Ethernet Receiver‘.
  • Schritt 2: Klicken Sie auf ‚Durchsuchen‘, um die xml-Beschreibungsdatei auszuwählen.
  • Schritt 3: Die Kanäle des Ethernet-Empfängers sind in der ‚Kanalliste‘ zu finden.

TRIGGER

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man einen Trigger erstellt

Dieses Video erklärt, wie man einen Trigger in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN erstellt.

  • Schritt 1: Öffnen Sie das Menü ‚Triggerereignisse‘ und stellen Sie den ‚Aufzeichnungsmodus‘ via ‚Zahnrad‘ Schaltfläche auf ‚Ereignisgesteuert‘.
  • Schritt 2: Erstellen Sie einen Trigger mit ‚Ereignis hinzufügen‘, wählen Sie dann einen Kanal und definieren Sie einen Schwellenwert
  • Schritt 3: Definieren Sie eine ‚Aktion‘ für die ‚Bedingung‘, z. B. ‚Aufzeichnung starten‘.
  • Schritt 4: Kehren Sie zum Messbildschirm zurück und aktivieren Sie den Trigger mit der blinkenden Schaltfläche ‚Manueller Trigger‘ (Aufnahme). Die Aufzeichnung wird gestartet, wenn die Bedingung erfüllt ist, was durch eine Markierung angezeigt wird.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man einen Snapshot für ein Event erstellt

Dieses Video erklärt, wie man ein Snapshot-Ereignis in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN erstellt.

  • Schritt 1: Öffnen Sie das Menü ‚Triggerereignisse‘.
  • Schritt 2: Erstellen Sie ein ‚Ereignis‘, fügen Sie dann eine ‚Bedingung‘ hinzu, wählen Sie einen Kanal und definieren Sie einen Schwellenwert
  • Schritt 3: Definieren Sie einen ‚Snapshot‘ als ‚Aktion‘ und wählen Sie dann den Snapshot-Wert aus. Danach wählen Sie den Kanal und definieren das Snapshot-Fenster.
  • Schritt 4: Kehren Sie zum Messbildschirm zurück und öffnen Sie die kleine ‚Kanalliste‘. Ziehen Sie den erstellten Snapshot-Kanal auf Ihren Bildschirm, um ihn in einem digitalen Messgerät zu visualisieren oder ihn in einem anderen Messgerät zu verwenden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man parallele Aktionen für Trigger-Bedingungen erstellt

Dieses Video erklärt, wie man eine parallele Aktion für eine Triggerbedingung in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN erstellt.

  • Schritt 1: Öffnen Sie das Menü ‚Triggerereignisse‘ und wählen Sie Ihr ‚Ereignis‘.
  • Schritt 2: Klicken Sie auf ‚Aktion hinzufügen‘ um eine parallele ‚Aktion‘ für die ‚Bedingung‘ zu erstellen und definieren Sie die ‚Aktion‘.
  • Schritt 3: Kehren Sie zum Messbildschirm zurück und aktivieren Sie den Auslöser mit der Schaltfläche ‚Trigger aktivieren‘ (Aufzeichnen).
  • Schritt 4: Die Aufzeichnung beginnt nun, wenn die Bedingung erfüllt ist, und jedes Mal, wenn die gleiche Bedingung erfüllt ist, wird eine Markierung gesetzt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man eine Messung nach einer definierten Zeitspanne beendet

Dieses Video erklärt, wie man die Messung nach einer definierten Zeit in DEWETRONs Messsoftware OXYGEN stoppt.

  • Schritt 1: Um die Messung nach einer definierten Zeit zu stoppen, öffnen Sie das Menü ‚Triggerereignisse‘.
  • Schritt 2: Im Abschnitt ‚Erweiterte Einstellungen‘ aktivieren Sie auf die Checkbox ‚Messung beenden nach …‘ und stellen Sie die gewünschte Zeit ein.
  • Schritt 3: Nun wird die Messung nach dieser Zeit gestoppt, wobei Datendateien mit einer exakten Länge erstellt werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wie man eine manuelle Aufnahme erzwingt

Dieses Video erklärt, wie Sie eine manuelle Aufzeichnung erzwingen können.

  • Schritt 1: Im ereignisbasierten Modus ist es möglich, einen manuellen Aufnahmestart zu erzwingen, auch wenn das Ereignis noch nicht eingetreten ist.
  • Schritt 2: Aktivieren Sie den Trigger mit der Schaltfläche ‚Trigger aktivieren‘. Die statistische Aufzeichnung hat begonnen, die Wellenformaufzeichnung beginnt erst, wenn das Ereignis eintritt.
  • Schritt 3: Um die Wellenformaufzeichnung zu erzwingen, klicken Sie einfach erneut auf die Aufzeichnungstaste, und die Wellenformaufzeichnung beginnt ebenfalls.

Hinweis: Auch für SCPI verfügbar!