Unterschied zwischen Power-Gruppe und Leistungsphase

Was ist Dreiphasenwechselstrom?
Dreiphasenwechselstrom ist nach wie vor eine gängige Methode, um Leistung in Form von Strom zu erzeugen, übertragen und verteilen. Trotz eines klar erkennbaren Trends hingehend zu Mehrphasenmotoren (> 3 Phasen), ist der 3-Phasen-Motor noch immer der am häufigsten verwendete Motor.
Die Grundlagen eines 3-Phasen-Motors, was ein DEWETRON Power Analyzer zur Leistungsmessung und Leistungsanalyse beiträgt sowie den Unterschied zwischen Power-Gruppe und Leistungsphase erklären wir in diesem Blogbeitrag.
Bei einem 3-Phasen Motor sind drei Spulen in einem Winkel von 120° zueinander angeordnet. Je nach Lage der Pole innerhalb des Magnetfeldes bewegen sich die Elektronen in mindestens zwei Spulen in unterschiedliche Richtungen. Die Elektronen bewegen sich in allen drei Spulen, Richtung und Geschwindigkeit stimmen aber nicht immer mit den zwei anderen Spulen überein. In jedem Zyklus entstehen drei positive und drei negative Spitzen, da zu einem Zeitpunkt immer nur eine der drei Spulen Spitzenstrom erreichen kann.
Power-Gruppen und Leistungsphasen
Wenn DEWETRON von Leistungsanalyse oder Power Analysis spricht, meinen wir nicht nur die Analyse von Spannungs- und Stromstärke, Wirkleistung und Blindleistung. Zusätzlich meinen wir die Analyse von Oberschwingungen, Flicker und Spannungsschwankungen sowie die mechanische Leistungsanalyse, um ein ganzheitliches Bild Ihres Messobjekts zu erhalten.
Für die Leistungsanalyse ist es unerlässlich, zwischen Leistungsphasen und Power-Gruppen zu unterscheiden.
Was wir als Power-Gruppe bezeichnen, ist eine Verdrahtungsart oder ein Anschlussschema einer oder mehrerer Leistungsphasen (z.B. 3-phasiger Line-Line-Anschluss) innerhalb der Power Analysis-Option in unserer Messsoftware OXYGEN. Leistungsphasen sind in diesem Fall Spannungs-Strom-Paare.
Bei der Analyse einer Power-Gruppe wird sowohl jede Leistungsphase einzeln und synchron ausgewertet, als auch die Power-Gruppe insgesamt. Jede Power-Gruppe hat eine gemeinsame Grundfrequenz, auch Common Sync genannt, die aus jedem Spannungs- oder Stromsignal bestimmt werden kann.
DEWETRON Power Analysis
Unsere Power Analysis Option in OXYGEN ermöglicht die Analyse von 1- bis 9-phasigen Leistungssystemen. Der Anwender kann aus verschiedenen vordefinierten Schaltplänen wählen. Beispiele dafür sind 1P2W, 2V2A, 3P3W, 3P4W oder 2 x 3P3W.
Außerdem berechnet die Option Power Analysis grundlegende Größen wie Spannung, Strom-Effektivwert, Mittelwert, Grund- und symmetrische Komponenten, Wirk-/Blind-/Scheinleistung (Gesamt- und Grundleistung) und Energie. Die Analyse von Oberschwingungen (IEC 61000-4-7), Flicker (IEC 61000-4-15), Flickeremission (IEC 6140-21) und mechanischer Leistung/Wirkungsgrad kann mit den erweiterten Funktionen durchgeführt werden. Die Expertenoption ist die richtige Ergänzung, wenn die Netzverträglichkeit von Generatoren erneuerbarer Energien wie Windkraftanlagen bewertet werden soll.
Die Power Analysis Option unserer Datenerfassungssoftware OXYGEN ist die Kernfunktionalität unserer Geräte der PA-Serie, macht aber auch jedes andere DEWETRON Messgerät zu einem vollwertigen Power Analyzer. Natürlich kommt unsere Messsoftware mit vielen weiteren nützlichen Funktionen und Werkzeugen.
Neugierig geworden?
Lernen Sie alle Funktionen unserer OXYGEN Software kennen. In unserer DEWETRON Academy verraten wir Ihnen jede Woche praktische Tipps für die Verwendung unserer Messsoftware OXYGEN!
UND: Seit kurzem ist auch die neueste Version unserer Software verfügbar – OXYGEN 5.2