OXYGEN SDK
SDK für Programmierer
OXYGEN SDK ist eine offene Plattform zur Entwicklung eigener Messanwendungen oder Erweiterungen. Mit OXYGEN SDK entwickeln Sie Ihre eigenen Plugins für unsere Messsoftware OXYGEN. Mit dem SDK erhalten Sie alles, was Sie dafür benötigen: Framework, Handbuch und Beispiele, damit Sie schnell und einfach mit der Microsoft Visual Studio C++ Toolchain starten können.
Plugin-Features
OXYGEN SDK bietet aktuell folgende Features:
- Lesen und Schreiben von Daten aus/in numerische Kanäle
- Erstellen von Kanälen
- Erstellen von Konfigurationselementen für das Speichern/Laden von Einstellungen und Benutzerkonfigurationen
- Numerisch, Text, Kanalliste
- Zugriff auf die vollständige Kanalliste (nur lesen)
- Abrufen der Zeitbasis und Startzeit für die Platzierung von Samples
- Anmelden bei der OXYGEN-Protokolldatei
- Benutzerdefinierte Export-Plugins
- Offline-Nutzung

Plugin-Funktionen
OXYGEN SDK bietet Ihnen folgende Funktionen:
- Benutzerdefinierte QML-GUI für Add Channel Dialog für einfaches User Setup
- Benutzerdefinierte QML-GUI für Data Export und Sonderoptionen
- User Configuration Elemente
- Text und Zahlen als Inputs für alle Konfigurationstypen
- Combo-Boxen (Drop-Down & Custom Input)
- File Picker zum Auswählen von Dateien
- Lesen von Daten von jedem beliebigen OXYGEN Kanal
- Erstellen neuer OXYGEN Kanäle und beschreiben mit Daten

UNTERSTÜTZTE BETRIEBSSYSTEME
Folgende Betriebssysteme werden von OXYGEN
unterstützt:
- Microsoft Windows
- Ubuntu LTS Linux (Focal Fossa)
- Red Hat Enterprise Linux (RHEL)
Kompatible (und freie) Alternativen zu RHEL:
- Rocky Linux
- Alm Linux
- Oracle Linux

FINDEN SIE BEISPIELCODES UND DOKUMENTATIONEN AUF GITHUB
Wenn OXYGEN eine bestimmte Funktion nicht bereitstellt, erstellen Sie diese einfach selbst. Das SDK enthält das Framework, ein Handbuch und Beispiele, damit Sie schnell mit Microsoft Visual Studio C++ loslegen können.
TRION SDK
Das TRION SDK hilft Ihnen, Ihre eigene Messanwendung basierend auf den DEWE3 und TRION/TRION3 Hardwareplattformen zu erstellen. Auch die Verwendung von TRIONet3 und NEX[DAQ] wird unterstützt.
Die API kann von jeder Programmiersprache verwendet werden, die eine .dll-Datei laden und C-Funktionen aufrufen kann. Beispiele werden für C, C++, C# und Python bereitgestellt.
