OXYGEN 7.6 – leistungsstarke Visualisierung, neue Tools und zahlreiche Verbesserungen

OXYGEN 7.6 bietet eine Vielzahl neuer Funktionen – von nützlichen Visualisierungstools wie dem brandneuen 3D-Plot und den Zeitreferenzkurven bis hin zu fortschrittlichen Plugins wie dem Frequenz-Tracking Filter. Darüber hinaus enthält diese Version umfangreiche Verbesserungen für bewährte Tools, darunter den X/Y-Plot, die Leistungsgruppe und die Exportoptionen. In diesem Blogbeitrag führen wir Sie durch alle Neuerungen und zeigen Ihnen, wie Sie damit Ihre Mess- und Analyseaufgaben einfacher, schneller und aufschlussreicher gestalten können.
Neue Features
- 3D-Plot Instrument
- Zeitreferenzkurven
- Export der Kanalkonfiguration
- Frequency-Tracking Filter
- Verbesserungen des X/Y Plots
- Erweiterungen der Power Analyse
- Export Add-On‘s
- Neue Mathe-Funktionen
- Sonstige Verbesserungen
3D-Plot Instrument
OXYGEN 7.6 enthält ein brandneues 3D-Plot-Instrument für die dreidimensionale Datenvisualisierung. Dieses Tool ist besonders nützlich für die Interpretation komplexer Ergebnisse wie Ordnungsanalyse oder Amplitudenspektren, unterstützt aber auch alle anderen Array-Kanäle – einschließlich CPB, Harmonics und mehr.
Der gesamte Plot ist vollständig interaktiv: Sie können ihn mit der Maus drehen, verschieben und skalieren, sodass Sie Ihre Daten mühelos aus jedem Blickwinkel betrachten können. Die Instrumenteigenschaften bieten weitere Skalierungs- und Ausrichtungsoptionen sowie mehrere voreingestellte Farbsequenzen, um die visuelle Ausgabe an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Zur genauere Betrachtung werden die Fadenkreuzwerte in der oberen linken Ecke des Plots angezeigt. Abb. 1 zeigt das neue 3D-Plot-Instrument in Aktion und veranschaulicht ein Beispiel für die Visualisierung einer Ordnungsmatrix sowie die verfügbaren Einstellungen.
Abb. 1: Neues 3D-Plot-Instrument
Zeitreferenzkurven
Mit unserem neuen Update haben wir das Zeitreferenzkurven-Plugin (eng. Time Reference Curves) hinzugefügt. Es ermöglicht es Referenzdaten neben Live-Signalen im Zeitbereich anzuzeigen. Sie können die Referenzdaten manuell definieren, aus einer Tabelle (z. B. Excel) kopieren oder aus einer zuvor aufgezeichneten .dmd-Datei importieren.
Mit dem Plugin können Sie entweder eine einzelne Referenzkurve erstellen oder obere und untere Grenzkurven für visuelle Begrenzungen definieren. Weitere Konfigurationsoptionen umfassen:
- Fill Ahead Time: Anzeige von Referenzdaten bis zu 500 Sekunden im Voraus
- Start Condition: Start der Kurve bei Beginn der Datenerfassung, Datenaufzeichnung oder einem Triggerereignis
- End Behavior: Auswahl zwischen Schleife, Beibehaltung des letzten Werts oder Ausgabe von NaN, wenn die Daten enden
Sie finden das Plugin „Time Reference Curves“ im Abschnitt „Fortgeschrittene Mathematik“ des Menüs „Kanal hinzufügen“.
Abb. 2: Plugin “Time Reference Curve”
Export der Kanalkonfiguration
Wir bieten Ihnen jetzt eine bequeme Möglichkeit, Kanaleinstellungen für Dokumentations- und Prüfungszwecke zu exportieren. Mit nur wenigen Klicks können Sie nun Kanalkonfigurationen direkt in Drittanbietersoftware wie Excel, Notepad oder ähnliche Programme kopieren. Dazu wählen Sie einfach die Kontrollkästchen der Kanäle aus, die Sie exportieren möchten, drücken STRG + C und fügen die Daten in die gewünschte Anwendung ein. So lassen sich die Hardware-Kanaleinstellungen ganz einfach dokumentieren.
Frequency Tracking Filter
Eine neue Funktion in OXYGEN 7.6 ist der Frequency Tracking Filter, ein leistungsstarkes Werkzeug für Anwendungen wie Schwingungsanalyse, Maschinendiagnose und Order-Tracking. Diese neue Funktion arbeitet als intelligenter Bandpassfilter, der seine Mittenfrequenz kontinuierlich auf Basis eines Referenzgeschwindigkeitssignals anpasst. Die Mittenfrequenz wird als (nicht-)ganzzahliges Vielfaches der Referenzgeschwindigkeit (in Hz) berechnet, sodass der Filter bestimmte Ordnungen verfolgen und alle nicht relevanten Frequenzkomponenten unterdrücken kann. Sie können mehrere Eingangskanäle zuweisen und eine oder mehrere zu verfolgende Ordnungen definieren. Für jede definierte Ordnung pro Eingangskanal wird ein Ausgangskanal erstellt. Weitere Filtereinstellungen sind: Filtertyp, Filterordnung und Filterbandbreite. Sie finden den Frequency Tracking Filter im Abschnitt „Filter” des Menüs „Kanäle hinzufügen”.
Abb. 3: Frequency Tracking Filter Plugin
Abb. 3 zeigt die Einstellungen des Frequency Tracking Filters sowie dessen Funktionalität anhand eines praktischen Beispiels. Die rote Kurve stellt das ursprüngliche (ungefilterte) Signal dar, während die dunkelblaue Linie den gefilterten Ausgang für die 1. Ordnung und die hellblaue Linie den Ausgang für die 2. Ordnung zeigt.
Verbesserungen des X/Y Plots
Das Instrument X/Y-Anzeige erhält in OXYGEN 7.6 mehrere hilfreiche Erweiterungen, die es noch vielseitiger und flexibler machen. Die wichtigste Neuerung ist die Möglichkeit, mehrere Referenzkurven direkt im Instrument zu erstellen. Diese Kurven dienen ausschließlich als visuelle Begrenzungen. Um eine Referenzkurve hinzuzufügen, klicken Sie im Bereich Reference Curves auf die „+“-Schaltfläche und wählen anschließend „Anpassen“, um Ihre X- und Y-Koordinaten einzugeben. Die Punkte werden mittels linearer Interpolation verbunden, was eine klare und intuitive Referenzlinie im Diagramm erzeugt.
Weitere Verbesserungen umfassen:
- Fixierte Datenlabels, wie bereits bei den Recorder-Instrumenten möglich
- Anpassbare Label-Formatierung, einschließlich Schriftgröße und Wertegenauigkeit
- Fadenkreuz-Werteanzeige jetzt oben links im Diagramm zur schnellen Orientierung
- A/B-Cursoren zur direkten Delta-Wert-Berechnung im Plot
Abb. 4: Verbesserte XY-Anzeige
Erweiterungen der Power Analyse
Dieses Update bringt eine Reihe praktischer Verbesserungen für die Power Group mit sich und bietet noch mehr Einblick und Flexibilität bei der Analyse von Energie- und elektrischen Systemen.
- Grenzwerte für Harmonics-Tabelle
Ein neues Feature zur Überwachung und Visualisierung von Grenzwertüberschreitungen harmonischer Komponenten während der Messung. Sie können absolute Grenzwerte für Spannung, Strom und Wirkleistung (Harmonische & Interharmonische) definieren. Diese Grenzwerte lassen sich in einer separaten Spalte anzeigen, was den Vergleich erleichtert. Wird ein Grenzwert überschritten, wird die entsprechende Zeile rot markiert. Zusätzlich kann der maximale RMS-Wert innerhalb eines definierbaren Zeitfensters in einer weiteren Spalte angezeigt werden.
Hinweis: Diese Funktion erfordert die Software-Option OXY-OPT-POWER-ADV.
Abb. 5: Grenzwerte für Harmonics-Tabelle
- Zusätzliche Kanäle für symmetrische Komponenten von Spannung, Strom und Scheinleistung
Zur Unterstützung aktueller Normen bietet OXYGEN nun zusätzliche Kanäle zur Analyse symmetrischer Komponenten von Spannung, Strom und Scheinleistung. Diese Parameter entsprechen der FGW-TR3 Rev. 26 und beinhalten Auswertungen wie Phasenwinkel, Vektorkomponenten und Scheinleistung. Die Funktionalität ist in OXY-OPT-POWER-BASIC enthalten und steht auch im Rahmen der Rolling Computations mit OXY-OPT-POWER-EXP zur Verfügung.
- Resolver-Plugin – Unterstützung für mehrere Polpaare
Das Resolver-Plugin unterstützt jetzt Resolver-Sensoren mit mehreren Polpaaren. Bisher war nur die Verwendung von Resolvern mit einem einzelnen Polpaar möglich. Die Anzahl der Polpaare kann direkt in der Kanalkonfiguration eingestellt werden.
Hinweis: Diese Erweiterung ist Bestandteil der Software-Option OXY-OPT-TAPE-RES.
Abb. 6: Resolver-Kanalkonfiguration – neue Einstellungsmöglichkeit für Polpaare
Export Add-On‘s
Mit OXYGEN 7.6 haben wir zwei praktische Verbesserungen bei den Exportfunktionen umgesetzt:
- Beim Export nach MATLAB wird die Skalierungsinformation nun direkt in der erzeugten *.mat-Datei gespeichert.
- Beim Excel-Export steht nun die neue Option Header Daten zur Verfügung. Diese ermöglicht es, Kanalinformationen und Metadaten in einem separaten Tabellenblatt zu exportieren – ideal für die Dokumentation und Nachverfolgbarkeit von Messdaten.
Neue Mathe-Funktionen
Mit OXYGEN 7.6 wird der Funktionsumfang im Bereich Mathematische Kanäle erweitert – mit einer Reihe neuer Formelfunktionen für Signalgenerierung, Simulation und individuelle Signalverarbeitung. Diese Funktionen eignen sich ideal zur Erzeugung synthetischer Signale, zur Modellierung von Eingangssignalen oder zum Testen des Systemverhaltens unter definierten Bedingungen. Die neuen Funktionen im Überblick:
- chirp(f0, f1, d) erzeugt einen Sinus-Sweep von Frequenz f₀ bis f₁ über die Dauer d.
- sinwave(f, [φ]), coswave(f, [φ]), sawwave(f, [φ]) und triwave(f, [φ]) erzeugen periodische Signale (Sinus, Kosinus, Sägezahn und Dreieck) mit optionalem Phasenversatz φ.
- pulsewave(f, d, [φ]) generiert ein Rechtecksignal mit Frequenz f, Dauer d und optionaler Startphase.
- delay(value, N, [y₀]) verzögert ein Signal um N Abtastwerte; und initialisiert den verzögerten Ausgang optional mit y₀.
- lerp(a, b, t) führt eine lineare Interpolation zwischen a und b mit dem Faktor t durch, nach der Formel (1–t)·a + t·b.
Abb. 7: Neue Funktionen für Formeln
Sonstige Verbesserungen
Neben den großen Features bringt OXYGEN 7.6 auch eine Reihe kleinerer Verbesserungen mit sich, die den Arbeitsablauf erleichtern, die Bedienoberfläche intuitiver gestalten und den Funktionsumfang insgesamt erweitern.
① Farbiger Hintergrund für die Digitalanzeige
Der Hintergrund der Digitalanzeige kann jetzt individuell angepasst werden – inklusive Standardhintergrund sowie Farben für obere und untere Grenzwerte. Bitte beachten Sie: Die Option Transparenter Hintergrund muss deaktiviert sein, um eigene Farben verwenden zu können
Abb. 8: Farbiger Hintergrund für die Digitalanzeige
② Verbesserter Sample-Rate-Divider
Das maximale Teilungsverhältnis für die Abtastrate wurde von 1.000 auf 10.000 erhöht – für noch mehr Flexibilität bei der Signal-Reduktion.
③ ARINC Decoder Update
ID-Werte können jetzt wahlweise im Oktal- oder Dezimalformat interpretiert werden.
④ Detailiertere Synchronisationsoptionen
Die exakte IRIG-Code-Spezifikation ist nun sowohl im SYNC IN- als auch im SYNC OUT-Menü verfügbar. Zusätzlich werden detaillierte Informationen der PTP-Domänen (nur Default Domain 0) im SYNC IN-Menü angezeigt.
Abb. 9: Detaillierte Beschreibung von IRIG-Code und PTP-Domäne
⑤ DataStream Erweiterung
Die Datenübertragung im DataStream kann jetzt per absoluter Zeitangabe über SCPI gestartet werden, z.B.: :DST:STARTTIME “01-01-2026 12.00.00”.
⑥ FFT Verbesserungen
Für Mathematik FFT und Spectrum Analyzer FFT kann nun eine Frequenzgewichtung (Weighting) ausgewählt werden. Zur Auswahl stehen die Typen A, B, C, D oder Z. Die Einstellung erfolgt entweder in den Kanaleigenschaften der Mathe FFT oder in den Instrumenteneigenschaften des Spectrum Analyzers.
⑦ FIR filter – bessere Übersicht
Die Ausgaberate (Output Sample Rate) von FIR-Filtern wird nun direkt im Filter-Setup im Abschnitt FIR STAGES angezeigt.
⑧ Warnung beim Löschen von Kanälen
Vor dem Löschen eines mathematischen Kanals erscheint nun eine Sicherheitsabfrage, um unbeabsichtigtes Entfernen zu vermeiden.
Abb. 10: Links: Ausgaberate im FIR-Setup; rechts: Warnung beim Löschen von Kanälen
⑨ Anpassung beim Umschalten des Eingangsmodus
Beim Wechsel zwischen Modi eines Eingangskanals wie „Spannung“, „Strom“, „Brücke“ oder „Potentiometer“ zu „Excitation Voltage Monitor“ oder „Excitation Current Monitor“ bleiben nun die zuvor definierten Versorgung (Excitation)-Einstellungen erhalten – sie werden nicht mehr auf Standardwerte zurückgesetzt.