Skip to content
Generelle Infos
10. Dezember 2021

Die Geschichte der Messtechnik

Messtechnik ist etwas, das in unserem heutigen Leben kaum noch wegzudenken ist. Dabei denkt man oft an Oszilloskope im Labor oder Multimeter, die ein Elektriker benutzt. Doch so gut wie jedes elektronische Gerät das wir besitzen, hat Messgeräte eingebaut. Dies können Antennen zum Empfangen von Radio- oder TV Signalen sein oder auch Strom- und Spannungsmessgeräte zur Sicherheitskontrolle. Doch wie hat sich die Messtechnik zu dem entwickelt, wie wir sie heute kennen? Dieser Frage wollen wir in diesem Artikel auf den Grund gehen.

Die Ursprünge der Messtechnik

Die Messtechnik ist nahezu so alt wie der moderne Mensch selbst. Schon die ersten Kulturen mussten messen, denn wie soll man sonst Gebäude erbauen oder Äcker bewirtschaften? Mit dem Aufkommen der ersten Hochkulturen wie der Ägypter oder Babylonier, wurde auch der Handel von Gütern zunehmend wichtig. Dadurch entstanden erste lokal einheitliche Maßsysteme. Fast jede Kultur hatte damals ein eigenes Einheitensystem. So wurden beispielsweise Armlängen zur Messung von Längen verwendet.

Eine frühe Vereinheitlichung der Maßsysteme ging mit der Französischen Revolution einher. Im Jahre 1799 wurde das Metrische System (das auf der Maßeinheit Meter basiert) in Frankreich eingeführt. Dieses breitete sich weltweit aus und bildet heutzutage eine einheitliche Grundlage, die von der modernen Messtechnik genutzt wird.

Die Anfänge der elektrotechnischen Messtechnik

Mit der Erfindung der Batterie durch Alessandro Volta im Jahre 1800, wurde Elektrizität erstmals in weitem Umfang nutzbar. Es dauerte nicht lange, bis sich erste Anwendungen ergaben und auch die Notwendigkeit für genaue Messungen elektrischer Größen entstand. Die ersten damals entwickelten Strommessgeräte basierten auf Galvanometern. Sie konnten aufgrund ihrer Größe und Störempfindlichkeit kaum außerhalb von Laboren verwendet werden. Edward Weston war sich dieses Problems bewusst und veröffentlichte 1866, nach langer Forschungsarbeit, das erste portable Gleichspannungsmessgerät. Dieses hatte eine Genauigkeit von 0.5%.

Die nächste Revolution in der elektrischen Messtechnik gelang John Ambrose Fleming im Jahre 1904. Er entwickelte die erste Röhrendiode, die es ermöglichte, Radiosignale zu empfangen. Auch bemerkte man, dass die Röhrendiode Strom nur in einer Richtung durchlässt – sie agierte als Gleichrichter. Genau dadurch fand sie Anwendung in verschiedensten Messgeräten und erhöhte deren Genauigkeit. So kam es unter anderem zur Entwicklung des elektrischen Messverstärkers im Jahre 1906 von Lee de Forest. Auch die ersten Computer wurden mittels Röhrendioden realisiert.
 

Fleming diode

Abbildung einer Fleming Röhrendiode

Die Halbleitertechnik-Revolution

Im Jahre 1957 entwarf Roswell Gilbert einen ersten Digital-Analog-Wandler, welcher die Genauigkeit und das Rauschverhalten von Messgeräten deutlich verbesserte. Der entwickelte Schaltkreis war jedoch so groß wie ein Tisch und daher in der Praxis unbrauchbar. Erst als in den 1970ern die Preise für Halbleiter sanken, änderte sich dies. Ab den 1980er-Jahren wurde ein Großteil der Schaltkreise nur mehr mit Halbleitern realisiert. Bis heute werden Messgeräte aufgrund immer leistungsfähigerer Halbleiter zunehmend zuverlässiger und billiger.

Auch DEWETRON war Teil dieser Entwicklung. Im Jahr 1989 begannen wir als Lieferant von PC-Komponenten und Messgeräten. Durch das hohe Wachstum der Branche und das große Know-how unserer MitarbeiterInnen, begannen wir aber bald eigene Messgeräte herzustellen. Da unser Fokus immer auf modularem Design in Verbindung mit höchster Qualität lag, konnten wir unseren ganz eigenen Beitrag zur Entwicklung der modernen Messtechnik leisten. Im unteren Bild sehen Sie einen Bildschirmschreiber von DEWETRON. Dieser wurde im Jahre 1995 veröffentlicht und gehörte zu den besten seiner Klasse. Er besaß ein TFT-Display mit 640×480 px Auflösung, 2 MB Arbeitsspeicher, 100 MB Festplattenspeicher und lief mit Windows 3.11.
 

paperless recorder, Messtechnik

Bildschirmschreiber von DEWETRON aus 1995

Wo wir heute stehen

Mit über 140 engagierten Mitarbeitern in 25 Ländern ist DEWETRON stolz darauf, namhafte Unternehmen rund um den Globus zu bedienen. Von unserem Hauptsitz in Österreich über unsere Tochtergesellschaften in Deutschland, den USA, Indien und China bis hin zu unserem zuverlässigen globalen Partnernetzwerk sind wir bestrebt, innovative Messlösungen zu liefern. Während wir bestehende Produkte weiterentwickeln, unser Produktportfolio mit neuen Produkten wie NEX[DAQ] und LITE[PA] erweitern und die Funktionen unserer intuitiven OXYGEN Messsoftware verbessern, bleibt unsere Mission klar: Wir wollen sicherstellen, dass Sie die perfekte DEWETRON Lösung für jeden Messbedarf haben. Gemeinsam treiben wir die Zukunft der Datenerfassungstechnologie voran.
 

paperless recorder, Messtechnik

DEWETRON modulare Systeme