Skip to content
DAQ Wissenswertes
20. November 2020

Wissen Sie, was ein Psophometer ist?

Was ist ein Psophometer?

Der Begriff Psophometer findet seinen Ursprung im alten Griechenland. Dort bedeutete das Wort „psóphos“ so viel wie Geräusch oder Lärm. Daher ist auch das deutsche Synonym – Geräuschspannungsmesser – naheliegend.

Mithilfe eines Psophometers kann man das Rauschen von elektrischen oder akustischen Signalen erfassen und quantitativ bewerten. Bei der Bewertung des Rauschempfindens kommen spezielle Signalfilter mit größeren und schmaleren Bandbreiten zum Einsatz. Damit ermöglichen sie eine Gewichtung der gemessenen Signale.

Eine psophometrische Messung kann allerdings auch ohne Filter erfolgen. Der gemessene Geräuschpegel bezieht sich dann auf den gesamten Frequenzbereich.
 

Die Anwendung

Das Psophometer wurde zur Messung des störenden Einflusses der Leistungsinduktion auf Telefongespräche entwickelt. Bis heute hat sich der Anwendungsbereich kaum verändert und so findet es weiterhin Einsatz in der Telekommunikation. Dort wird es zum Messen vom Rauschen in Telefonanlagen, im Rundfunk, in Akustikanlagen oder in anderen Kommunikationssystemen genutzt.
 

Das Psophometer Plugin von DEWETRONs OXYGEN

Das Psophometer Plugin ist bereits in jeder OXYGEN Installation inkludiert, beginnend mit Version 3.5.1 (hier finden Sie eine kostenlose Testversion von OXYGEN). Dabei ist zu beachten, dass außerhalb der Testversion eine extra Lizenz für die Berechnungen benötigt wird.

In OXYGEN erfolgt die Psophometer-Berechnung mithilfe von online Kanälen (sogenannte “Mathe Kanäle”). Dafür können Sie einfach beliebige Kanäle (mit einer Samplerate von mindestens 20 kHz) auswählen. Über ein weiteres Fenster können Sie unterschiedlichste Frequenzgewichtungen nutzen. Ihre Messungen können ungewichtet stattfinden, oder auf Gewichtungsfunktionen wie C-Message, Flat-Filter oder nach den Standards von ITU-T O.41 basieren.

Die Berechnung basiert auf einer FFT-Berechnung (hier mehr zu FFT mit DEWETRONs OXYGEN). Abhängig von der Samplerate, ist die FFT Fenstergröße 2^N Samples während das Zeitfenster zwischen 75 und 125 ms groß ist, um das Bestehen von Detektor-Schaltkreistests sicher zu stellen.