Messbar anders.

Dewetron blog news

the measurable difference

Oxygen 6.4 – Neue Funktionen, mehr Plugins & schnellere Verarbeitung

06/02/2023 | Video, OXYGEN Messsoftware

Neues Jahr – neues Release: Mit dem Release 6.4 erhält unsere OXYGEN Messsoftware viele weitere wichtige Features. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Weiterentwicklung der Data Navigation. Somit gehen wir einen weiteren großen Schritt Richtung effizientes und schnelles Bearbeiten. Ein weiterer großer Teil des Updates widmen wir der Drehzahl- und Drehwinkelbestimmung. Dafür implementieren wir ein Tape-Sensor- sowie ein Resolver-Plugin und erweitern die bereits vorhandene Option der DQ-Analyse um die sensorlose Rotorlagebestimmung.

 

DOWNLOAD OXYGEN 6.4

New Features

    1. Modifikationen von Software-Berechnungen in aufgezeichneten Messdateien
    2. Tape-Sensor-Plugin
    3. Resolver-Plugin
    4. Sensorloser Rotorwinkel & DQ-Analyse
    5. Neue Trigger-Optionen
    6. Neue Sättigungsanzeigen
    7. OXYGEN/ TRION 6.4 – Weitere neue Funktionen
      1. Aktivierung und Deaktivierung der Sensorversorgung
      2. Steuerung des Ausgangskanal-Instruments
      3. Ethernet Receiver
      4. Kompensation von Filterverzögerungen
      5. Weitere neue Features
      6. Hardwareänderungen

Modifikationen von Software-Berechnungen in aufgezeichneten Messdateien

Mit dem OXYGEN 6.4 Release können Sie nun auch die Einstellungen von Softwarekanälen in Messdateien rückwirkend bearbeiten. In früheren Software-Versionen war es nicht möglich, eine Formel, Powergruppe, bereits angelegte Filter- oder Softwarekanäle oder ähnliches in einer Messdatei nachträglich zu ändern. Mit dem Release 6.4 ist dies nun möglich. Dazu finden Sie ab sofort einen neuen Button am linken unteren Bildschirmrand. Diese Funktion muss einmalig nach dem Öffnen der Messdatei aktiviert werden (siehe ).

Sofern die Quellkanäle gespeichert sind, können Sie bestehende Kanäle und Berechnungen, die mit der + Taste hinzugefügt wurden, bearbeiten. Alle nachfolgenden Abhängigkeiten werden beachtet. Ist der Quellkanal allerdings nicht vorhanden, kann man diese Einstellung nicht nutzen.

Außerdem unterstützen wir mit dem neuen Release das „Batch Processing“. Somit haben Sie folgende zusätzliche Möglichkeiten:

  • Änderungen an die bestehende Datei hinzufügen
  • Änderungen rückgängig machen
  • Als neue Datei speichern

Tape-Sensor-Plugin

Ein großer Teil des OXYGEN 6.4 Release beschäftigt sich mit der Drehzahl- und Drehwinkelbestimmung eines Rotors und deren Anzeige. Zusätzlich zu den bestehenden Möglichkeiten zur Ermittlung des mechanischen Winkels und der Geschwindigkeit wurde ein neues Plugin zur Verwendung eines Tape Sensors implementiert.

In der Darstellung sehen Sie eine praktische Anwendung eines Tape Sensors. Dabei werden mithilfe eines Klebestreifens und eines optischen Sensors die Impulse pro Umdrehung gemessen. Ein Impuls entspricht dabei einem weißen und einem schwarzen Balken. Jedoch passt nur in den seltensten Fällen der Klebestreifen am Ende exakt zusammen. Mit diesem Plugin wird diese Lücke kompensiert und damit auch der Nullpunkt erkannt. Damit die Lücke korrekt vom Sensor erkannt wird, sollte sie mindestens 2-mal der Impulsbreite entsprechen. Sie können das Plugin online und offline verwenden. Außerdem bietet es Ihnen die Möglichkeit, die Impulse pro Umdrehung automatisch zu detektieren. Alternativ können Sie diese auch manuell eintragen.

Resolver-Plugin

Eine weitere Möglichkeit, Drehzahlen zu ermitteln, sind Resolver. Auch dafür haben wir in unserer OXYGEN 6.4 Version ein Plugin implementiert. Dabei unterstützen wir zwei verschiedene Modi des Resolvers:

1. Modulierte Eingänge
Das Erregungssignal des Resolvers sowie die vom Erregungssignal modulierten Sinus- und Kosinussignale werden erhalten. Die Hüllkurvenerkennung wird vom Plugin durchgeführt.

2. Demodulierte Eingänge
Die Demodulation des Sinus- und Kosinussignals erfolgt direkt durch die interne Elektronik des Resolvers. Dabei ist kein Erregungssignal notwendig.

Sensorloser Rotorwinkel & DQ-Analyse

Das neue Update beinhaltet eine Erweiterung der bekannten DQ-Analyse der Powergruppe. Auch ohne mechanischen Winkel können Sie mit der DQ-Analyse den Rotorwinkel errechnen. Dazu benötigen Sie den Statorwiderstand (R in Ω) und die Induktivität des Stators (L in mH). Mit diesen Angaben ermitteln Sie über die DQ-Analyse die aktuelle Rotorlage.

Damit steht Ihnen die Möglichkeit offen, einen präzisen Winkel eines Rotors zu erhalten, ohne dabei einen Sensor zur Drehwinkelbestimmung verwenden zu müssen. Das bietet Ihnen einen großen Vorteil, wenn beispielsweise der Rotor schwer zugänglich ist.

Neue Trigger-Optionen

Wir haben zwei neue Funktionalitäten für getriggerte Aufzeichnungen für Sie implementiert:

1. Absolute Zeittrigger
Ab sofort können Sie einen absoluten Startzeitpunkt setzen. Generell wird die OXYGEN-Zeit als Referenz verwendet. Es ist aber auch möglich, einen PTP-, GPS- oder IRIG-Zeitstempel dafür heranzuziehen. Zusätzlich können Sie getriggerte Aufzeichnungen in bestimmten Intervallen definieren und jeweils die Aufzeichnungsdauer frei wählen.

2. Signalvorschau
Bei der Einstellung einer getriggerten Aufzeichnung steht nun auch ein Signalvorschaufenster zur Verfügung. Das erleichtert Ihnen, Ihre Einstellung zu treffen, da Ihnen das Signal inklusive Schwellenwert und Rearm Level visuell dargestellt wird.

Neue Sättigungsanzeigen

Bisher konnten die Sättigungswerte – also die Ausnutzung des eingestellten Messbereichs – der Messkanäle nur über SCPI abgefragt werden. Mit dem OXYGEN 6.4 Update ist es nun möglich, sich die Sättigung eines Kanals visuell am Messbildschirm darstellen zu lassen.

SCPI-Befehle:

  • Sättigung eines Kanals: CHANNEL:SAT:VAL? „ChannelID“
  • Sättigung aller Kanäle: CHANNEL:SAT:VAL? ALL
  • Rücksetzung der Sättigung aller Kanäle: CHANNEL:SAT:RESET

Zur Darstellung der Sättigung eines beliebigen Kanals am Messbildschirm stehen Ihnen 4 verschiedene Instrumente zur Verfügung:

  • analoges Instrument
  • digitales Instrument
  • Balkendiagramm
  • Indikator

Zur Darstellung der Sättigung eines Kanals stehen Ihnen 3 verschiedene Zustände zur Verfügung. Diese können Sie anhand des Schwellenwerts sowie der dargestellten Farbe frei definieren.

OXYGEN/TRION 6.4 – Weitere neue Funktionen

Aktivierung und Deaktivierung der Sensorversorgung

Mit dem OXYGEN 6.4 Update können Sie nun auch die Versorgung der Sensoren an- bzw. ausschalten. Dieser Modus ist im Spannungs- sowie im Strommodus für alle TRION Messkarten verfügbar. Der Vorteil dieses neuen Features ist die Vermeidung möglicher Sensorfehlfunktionen.

Zuvor war die Versorgung des Sensors immer aktiv, sobald dieser angeschlossen wurde. Wenn Sie daher zu Beginn eine zu hohe Erregung oder Versorgung eingestellt hatten, konnte dies zu einer Schädigung des Sensors führen. Mit diesem Update kann dies nun unterbunden werden. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, über SCPI die Versorgung eines Kanals mit dem Befehl „>:CHANNEL:PROP „ChannelID“ , „EXCITATIONENABLED“,ON/OFF“ zu aktivieren oder zu deaktivieren.

Steuerung des Ausgangskanal-Instruments

Ab dem 6.4 Release können Sie die das Ausgabeinstrument im Wiedergabemodus über SCPI steuern. Mittels folgender Befehle starten, stoppen oder pausieren Sie die Ausgabe eines Kanals über einen Analog-OUT-Kanal:  SCReen:INSTRuments:OUTputchannel:STARt/PAUSE/STOP

Außerdem können Sie den aktuellen Status der Ausgabe wiedergeben: SCReen:INSTrumentts:OUTputchannel:STATe?

Ethernet Receiver

Eine weitere Erneuerung betrifft den Ethernet Receiver. Hier ist es nun möglich, auch IPv6 Adressen zu verwenden. Alte xml-Dateien sind nach wie vor kompatibel und können weiterhin verwendet werden. Die Datenpakete sind sowohl für IPv6 als auch für IPv4 dieselben.

Kompensation von Filterverzögerungen

Bei den TRION(3)-18×0-MULTI-Karten können nun auch Filterverzögerungen von den eingestellten IIR-Filtern kompensiert werden. Dies ist manuell oder über folgenden SCPI-Befehl möglich: :CHANNEL:PROP „ChannelID“,“LP_Filter_Delay_Compensate“,ON/OFF.

Weitere neue Features:

  • Das Batch-Processing ist nun auch bei den Berichtsseiten möglich.
  • Die Begrenzung der maximalen Messzeit im Demomodus beträgt 30 Sekunden.
  • Voreingestellte getriggerte Aufzeichnungen können über eine XCP-Verbindung und folgenden Parametern scharf geschalten bzw. der aktuelle Status abgefragt werden.
    • XCP-Kommando: DEWETRON_MEASUREMENT_CMD
    • XCP-Status: DEWETRON_MEASUREMENT_STATUS

Hardwareänderungen

New specification: Old specification:
0.1 to 5 V/ 100 mA 0.1 to 5 V/ 100 mA
>5 V to <24 V / max. 0.6 W >5 V to <24 V / max. 0.5 W
24 V / max. 1 W (> 0.6 W accuracy ±5%)

 

Alle Informationen zum OXYGEN 6.4 Release können Sie sich auch in diesem Video ansehen und anhören. Unsere Experten erklären Ihnen alle wichtigen Inhalte unseres neuesten Release und geben Ihnen einen Ausblick zur Version 6.5:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

 

Recent Posts

Contact us Contact us

Haben sie eine Frage?

Kontakt-Formular Deutsch