Welche Messaufgabe hat der Kunde?
Unser Kunde ist ein Betreiber von Windkanälen verschiedenster Typen. Daher müssen die Anlagen unseres Kunden extremen Umwelteinflüssen standhalten. Dazu gehören beispielsweise Temperaturen von -163° C bis +40° C, Drücke von 1,15 bar bis 4,5 bar sowie Mach-Zahlen von 0,15 bis 1,35. Die Herausforderung bei diesem Projekt besteht darin, dass alle anfallenden, verteilten Signale – sowohl vom Prüfling als auch vom Windkanal – synchron erfasst und gespeichert werden müssen. Denn nur so, kann der Kunde eine effiziente Datenverarbeitung, die auch mit internen Prozessen abgestimmt ist, sicherstellen.
Für das ideale Setup hat sich der Kunde mit vier verschiedenen Chassis-Typen ausgestattet. Darunter befinden sich drei Rack-Mount Systeme, nämlich ein DEWE3-RM16, ein DEWE3-RM8 und ein DEWE3-RM4 sowie ein All-in-One System in Form eines DEWE3-A4. Alle Geräte sind mit 10 GB LAN (UPG-OPT-RMxx-10GB-FO-LAN) ausgestattet, um einen schnellen Datenaustausch zu gewährleisten. Außerdem wurden die Messsysteme dabei mit einer Summe von insgesamt 20 austauschbaren TRION3-1820-MULTI-8 Modulen ausgestattet, die dem Kunden jeweils acht Kanäle mit einer Abtastrate von 2 MS/s und einer Auflösung von 24 Bit ermöglichen. Neben der Standard-Lizenz hat der Kunde jedes der Geräte mit folgenden Zusatzoptionen der Messsoftware ausgestattet:
Wir sind sehr stolz, dass wir dieses Projekt mit der oben beschriebenen Zusammenstellung bereits zwei Mal mit diesem Kunden umsetzen durften.
Der Kunde misst alle Signale, die entweder am Windkanal oder am Prüfling selbst auftreten können. Darunter gehören zum Beispiel Spannung, Stromsignale von 4 bis 20 mA, Brücken (DMS), Vibrationen (IEPE) und Drücke von Kulite Drucksensoren. Dazu kommen weiters bereits digitalisierte Signale, die in Form von UDP-Paketen empfangen und dekodiert werden.
OXYGEN ist für unseren Kunden die perfekte Lösung, da alle Anforderungen einfach und schnell umgesetzt werden können. So können beispielsweise alle Signale unkompliziert erfasst und skaliert werden. Darüber hinaus bietet die Software simple Erweiterungsmöglichkeiten wie die Vernetzung von mehreren DEWETRON Systemen untereinander via OXYGEN-NET, OXY-OPT-DATASTREAM als eine performante Schnittstelle zur Datenübertragung an eine übergeordnete Steuerung sowie unsere Option zur Dekodierung von UDP-Paketen, OXY-OPT-ETHERNET-REC.
Unser Kunde hat sich eine sehr individuelle Routine zur Auswertung von Daten erstellt. Dabei kommen u. a. Programmiersprachen wie Fortran zum Einsatz. Mithilfe des DMD-Readers importiert unser Kunde Messdaten schnell und einfach in das eigens erstellte Skript. So stehen die erfassten Daten auch in speziellen Auswertetools, wie dem des Kunden, zur Verfügung.
Die drei Rack-Mount Systeme (DEWE3-RM16, DEWE3-RM8, DEWE3-RM4) sind fest in den Windkanälen verbaut, während der DEWE3-A4 als mobiles Messgerät dient. Das mobile Messgerät wird einerseits als Labormessgerät verwendet, andererseits ermöglicht es eine flexible Kanalerweiterung an den Windkanälen. So bietet das System genau die Flexibilität, die für die Anwendung des Kunden gebraucht wird.
Der Kunde bedient die Systeme direkt. Die Display-Port-Schnittstelle sowie die 4K-Grafikkarte ermöglichen es, eine große Datenmenge hochauflösend auf Bildschirmen darzustellen.
Der Kunde bedient sich einer moderaten Abtastrate von 100 kS/s pro Kanal.
Die Bandbreite wird dank perfekter digitaler Filter auf 1 Hz genau auf die Bedürfnisse der aktuellen Messung eingestellt.
Bei diesem Projekt war die Versorgung der Sensoren ein essentielles Thema. So kann der Kunde die Sensorversorgung entweder auf einen Bereich von 0 V bis 24 V oder -12 V bis +12 V einstellen. Neben der Sensorversorgung spielt die Überprüfung der Versorgung eine zentrale Rolle. Mithilfe eines ExcVoltMonitors erkennt der Kunde Fehler in den langen Signalleitungen vor der Messung.
Die Messungen können von wenigen Sekunden bis hin zu mehreren Stunden dauern. Das hängt jeweils davon ab, welche Applikation der gerade Kunde gerade testet. Dank der verbauten und sehr schnellen 2 TB SSDs sind auch lange, schnelle Messung kein Problem.
Das Herzstück der gelieferten Systeme ist das TRION3-1820-MULTI-8 Modul. Es ermöglicht alle benötigten Signale mit nur einem Messmodul zu erfassen. Das macht das System besonders flexibel und garantiert damit eine hohe Investitionssicherheit. Auch die Flexibilität in Bezug auf die Chassis, die sowohl als Einzelmessgeräte als auch über die OXYGEN-NET Funktionalität als ein großes Messgerät genutzt werden können, hat den Kunden überzeugt. Dabei war dem Kunden wichtig, dass die Synchronität der Daten zu jeder Zeit gewährleistet ist.
Weiters konnten wir zwei Anforderungen des Kunden gemeinsam mit unserem internen Entwicklungsteam perfekt umsetzen.
Sven Deckert – Senior Sales Manager bei DEWETRON – stand dem Kunden während des gesamten Projektes mit Rat und Tat zur Seite. Er widmet sich mit großer Leidenschaft den Herausforderungen im Mobilitätssektor, egal ob vier, zwei – oder wie in diesem Fall – gar keine Reifen. Hier können Sie sich mit Ihm auf LinkedIn vernetzen.
EMAIL: [email protected]
TELEFON: +49 7181 2698111