Grundlagen der Leistungsanalyse in OXYGEN

Die Leistungsanalyse – auch Power Analysis – ist ein sehr umfangreiches Thema. Sie müssen mit verschiedenen Parametern und Berechnungsalgorithmen vertraut sein, bevor sie selbst eine Leistungsmessung aufsetzen. Unsere Messsoftware OXYGEN bietet Ihnen eine umfangreiche Funktion zur Leistungsmessung, die Sie unbedingt kennen sollten. Bevor Sie beginnen, ist es hilfreich, einige Grundlagen der Leistungsanalyse und deren Funktionsweise in OXYGEN kennenzulernen.
Dieser Blogpost soll Ihnen die Grundlagen der Power Analysis Funktion in OXYGEN näherbringen.
Anschluss von Dreiphasensystemen
Dreiphasensysteme sind die gängigste Methode, um Leistung zu erzeugen, übertragen und verteilen. Für weitere Details über 3-Phasen-Motoren haben wir einen weiteren Blogpost vorbereitet, der dieses Thema ausführlich behandelt.
Dreieckschaltung oder Sternschaltung
Um die drei Phasen an Ihren Power Analyzer in OXYGEN anzuschließen, können Sie eine Dreieck- oder Sternschaltung verwenden. Wenn Sie eine Dreieckschaltung verwenden, messen Sie die verketteten Spannungen und den Strom direkt mit dem Power-Modul des Power Analyzers. Sie können Strom auch indirekt messen – beispielsweise mit einem Nullflusswandler. Zusätzlich müssen Sie auch Spannung und Strom für den Umrichter messen.
Das linke Bild in Abbildung 1 zeigt, wie die Dreieckschaltung mit den TRION-1820 Power Modulen funktioniert.
Eine weitere Möglichkeit, Ihre Leistungsanalyse einzurichten, ist die Verwendung der Sternschaltung. Verglichen mit der Dreieckschaltung verfügt sie über eine zusätzliche Leitung – den Neutralleiter. Der Sternpunkt der Sternschaltung sollte mit dem Neutralleiter des Motors verbunden werden. Passiert dies nicht, kann der Sternpunkt schweben. In solchem Fall empfehlen wir die Verwendung der Dreieckschaltung, da sie nur drei Leiter und drei Phasen enthält.
Das rechte Bild in Abbildung 1 zeigt, wie die Sternschaltung angeschossen wird.
Abbildung 1
Da in unserem Fall keine Sternschaltung verwendet werden kann, fahren wir mit der Dreieckschaltung fort. Die Art der Schaltung, die Sie wählen, sollte keinen Einfluss auf die Messergebnisse haben, da unsere Messsoftware die Spannungen umrechnet.
Verwendung von Stromsensoren
Obwohl es möglich ist, Strom mit unserem Power Analyzer direkt zu messen, ist es in den meisten Fällen notwendig, Stromsensoren oder Stromwandler zu verwenden, um mehrere hundert Ampere messen zu können.
Um hohe Werte zu messen, müssen Sie den Stromwandler in OXYGEN zunächst skalieren. Je nachdem, ob der Stromwandler einen Spannungs- oder Stromausgang hat, können unterschiedliche Messmodule verwendet werden. Bei einem Stromwandler (z.B. LEM IN 500) müssen Sie die „Number of secondary turns“ kennen, um ihn in OXYGEN zu konfigurieren. Diesen Wert finden Sie im entsprechenden Datenblatt. Wenn Sie das Setup des Moduls öffnen, an das der Stromwandler angeschlossen ist, geben Sie im Feld Scaling den Wert aus dem Datenblatt ein. Das sind schon alle Konfigurationen, die Sie durchführen müssen, bevor Sie einen Stromwandler in OXYGEN verwenden können.
Wenn Sie verschiedene Stromwandler haben oder Ihren Stromwandler für jede Messaufgabe verwenden, können Sie ihn auch als Sensor in der Sensordatenbank anlegen. Dort können Sie Sensoren und deren Konfiguration speichern und bei Bedarf wiederverwenden. Das spart wertvolle Zeit bei der Systemkonfiguration.
Die Sensordatenbank wird als XML-Datei gespeichert und kann auch auf einem anderen DEWETRON Messgerät oder PC verwendet werden. Lesen Sie unseren Blogpost „10 Fragen über OXYGEN“ um mehr über die Sensordatenbank und deren Funktionsweise zu erfahren.
Power-Gruppen in OXYGEN
Eine Power-Gruppe in OXYGEN ist wie eine Berechnungsgruppe, in der die Leistungsparameter für die ausgewählten Spannungs- und Stromkanäle berechnet werden. Sie können die Kanäle, die Sie für die Berechnung verwenden möchten, frei definieren. Zum Beispiel könnte ein Motor eine Power-Gruppe sein. Erfahren Sie mehr über Power-Gruppen und wie diese funktionieren.
In unserem letzten Webinar haben Verena und Ivica verschiedene Methoden zur Erstellung einer Leistungsgruppe in OXYGEN demonstriert. Sehen Sie sich das Webinar-Video an und erfahren Sie, wie es funktioniert!
Möchten Sie auch lernen, wie man den Wirkungsgrad eines Umrichters berechnet, wie Langzeitmessungen funktionieren und wie Berechnungsintervalle in OXYGEN erfasst werden? Auch dann sollten Sie sich das Video unseres Webinars ansehen. Erfahren Sie, wie Sie diese und weitere Messaufgaben in OXYGEN einfach umsetzten können!
Wenn Sie bereits Erfahrung mit dem Thema Leistungsanalyse haben, dann empfehlen wir Ihnen die Teilnahme an unserem Englischen Webinar „The Capabilities of OXYGEN’s Power Advanced Feature“, um Ihr Wissen zu vertiefen. Eine Aufzeichnung des Deutschen Webinars „Die Leistungsfähigkeit von OXYGENs Power Advanced Feature“ finden Sie hier.
Informieren Sie sich über die kommenden Termine und melden Sie sich gleich an!
Verpassen Sie keine neue Webinarserie und registrieren Sie sich für unseren Newsletter!