10 Fragen über unsere Messsoftware

Wenn Sie DEWETRON bereits kennen, dann sind Sie höchstwahrscheinlich auch mit unserer Messsoftware OXYGEN vertraut. Unsere Software ist die intuitivste Software im Bereich der Datenerfassung und kann via Touchscreen oder klassisch mit Maus und Tastatur bedient werden. Obwohl sie sehr einfach zu bedienen ist, ist OXYGEN ein sehr leistungsfähiges Werkzeug mit vielen verschiedenen Funktionen, die man kennen sollte.
Egal, ob OXYGEN für Sie neu ist oder ob Sie es bereits genutzt haben, die folgenden Fragen und Antworten geben wertvolle Einblicke in die Funktionen und Möglichkeiten unserer Messsoftware.
Verfügt OXYGEN über einen vordefinierten Messbildschirm?
NEIN. In OXYGEN können Sie Ihren Messbildschirm ganz einfach per Drag & Drop konfigurieren. Anstatt die benötigten Parameter mühevoll aus einer Vielzahl an Werten auszulesen, können Sie die Parameter und Kanäle, die Sie für Ihre Messung benötigen mit dem gewünschten Instrument anzeigen. Sie können Ihren Messbildschirm auch frei gestalten und die Größe der einzelnen Instrumente individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Kann ich auch mehr als einen Messbildschirm haben?
Wir wissen, dass man manchmal mehr Parameter anzeigen muss, die nicht alle auf einen Messbildschirm passen. In unserer Messsoftware ist es einfach, einen Messbildschirm zu duplizieren oder einen neuen hinzuzufügen. Je komplexer eine Messung ist, desto mehr Bildschirme werden Sie benötigen. Um den Überblick nicht zu verlieren, ist es auch möglich, verschiedene Messbildschirme auf verschiedenen Monitoren anzuzeigen.
Kann ich ein Setup vorbereiten, wenn das Messsystem nicht zur Vorbereitung zur Verfügung steht?
Das funktioniert mit dem sogenannten DEWETRON Explorer. Er wird automatisch auf jedem DEWETRON System installiert und kann auch auf Ihrem PC installiert werden. Wenn ein Messsystem mit Ihrem PC verbunden ist, zeigt der DEWETRON Explorer das Gerät und die verwendeten Module an.
Wenn kein System mit Ihrem PC verbunden ist, können Sie einfach die „Demo“-Funktion nutzen. Diese Funktion ermöglicht Ihnen, aus allen verfügbaren DEWETRON Chassis zu wählen. Sobald Sie ein System ausgewählt haben, können Sie auch die benötigten Module zu Ihrem Demo-Gerät hinzufügen. Sie können diese Demo-Einstellungen einfach speichern, OXYGEN öffnen und Sie finden dort Ihr Demo-System mit simulierten Signalen. In OXYGEN können Sie das Setup so konfigurieren, wie Sie es mit einem echten System tun würden.
Brauche ich für den DEWETRON Explorer eine extra Lizenz?
NEIN. Der DEWETRON Explorer ist in jeder OXYGEN-Lizenz enthalten. Auch wenn Sie noch kein DEWETRON-Kunde sind, können Sie die Testversion von OXYGEN nutzen und den Explorer ausprobieren.
Was ist die Data Channels List?
Diese Liste gibt einen Überblick über das angeschlossene System und die verwendeten Module – sogar mit Bildern. In der Data Channels List können Sie diverse Filter anwenden und einfach durch die Kanäle navigieren. Wie der Name schon sagt, haben Sie in diesem Bereich Ihrer Messsoftware eine Liste aller verwendeten Kanäle. Sie können z.B. Kanäle umbenennen, die Farbe eines Kanals ändern und einen Kanal aktivieren oder deaktivieren. Sobald Sie einen Kanal deaktivieren, erfasst und speichert dieser keine Daten mehr. Es ist auch möglich, das Speichern von Daten zu stoppen, während die Erfassung weiterläuft. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie Daten in einer Formel verwenden möchten, aber nicht unbedingt alle Rohdaten benötigen.
Ist es möglich, die Abtastrate eines Moduls in der Messsoftware zu ändern?
Das geht ganz einfach in der Data Channels List. Sie müssen nur in der Spalte „Sample Rate“ auf den Wert klicken, den Sie ändern möchten. Wählen Sie dann die gewünschte Abtastrate und klicken Sie auf OK. Benutzen Sie die Checkbox „Enable reduction“, wenn Sie die Abtastrate eines einzelnen Kanals statt des gesamten Moduls ändern möchten.
Kann ich mehrere Kanäle gleichzeitig mit denselben Parametern konfigurieren?
Jeder Kanal in der Data Channels List hat eine Checkbox auf der linken Seite. Durch Auswahl mehrerer Kanäle ist es möglich, diese gleichzeitig zu konfigurieren. Wenn Sie zum Beispiel den Bereich eines Kanals ändern, ändert sich auch der Bereich aller anderen Kanäle, welche markiert sind. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie ein Messsystem mit 100 oder mehr Kanälen haben und spart Ihnen wertvolle Zeit.
Es gibt auch noch eine zweite Möglichkeit, mehrere Kanäle gleichzeitig zu konfigurieren. Konfigurieren Sie zuerst einen Kanal, wählen Sie Ihn dann aus und drücken Sie STRG+C. Wählen Sie dann alle Kanäle aus, auf die Sie die gleichen Einstellungen ebenfalls anwenden möchten und drücken Sie STRG+V, um die Einstellungen zu übernehmen.
Was ist die Sensordatenbank?
In der Sensordatenbank können Sie Sensoren und deren Konfiguration zur weiteren Verwendung speichern. Das spart Ihnen Zeit bei der Konfiguration Ihres Systems. Die Sensordatenbank wird als XML-Datei gespeichert und kann auch auf einem anderen DEWETRON Messgerät oder PC verwendet werden.
Klicken Sie auf die Spalte „Setup“ in der Data Channels List und auf „Choose sensor“ in der rechten oberen Ecke, um zur Sensordatenbank zu gelangen. Wählen Sie dann die gewünschte Sensorkonfiguration aus.
Kann ich nach meiner Messung einen Report erstellen?
JA, das ist sehr einfach. In der linken oberen Ecke der Software finden Sie das Symbol für die Berichterstellung. Es erscheint zunächst ein leeres Blatt. Fügen Sie einfach Ihre Instrumente und Parameter per Drag & Drop hinzu, um einen Bericht zu erstellen, wie bereits für die Erstellung des Messbildschirms erklärt. Es ist auch möglich, Ihren Messbildschirm zu duplizieren und ihn zu Ihrem Bericht hinzuzufügen. Sie können abschließend auch die Fußzeile z.B. mit Ihrem Firmenlogo versehen, Ihren Bericht als PDF speichern oder ausdrucken.
Was ist die aktuelle Version von OXYGEN?
Die neueste Version unserer Datenerfassungssoftware ist OXYGEN 5.4. Die neuesten Funktionen dieser Version sind das MODBUS-TCP-Plugin, MIL-STD-1553 Hardware-Support & Dekodierung, Offline-Leistungsanalyse und das Serial-CSV-Reader-Plugin. Lernen Sie alle Verfügbaren Funktionen von OXYGEN kennen!
Ausblick auf OXYGEN 5.5
Nach dem Software-Release ist vor dem Software-Release! Das Release von OXYGEN 5.5 ist für Ende März geplant. Zusätzliche Reporting-Funktionen, Passwortschutz für das Setup, ein Dateinamen-Composer und Verbesserungen unseres Video-Features sind nur einige der Neuigkeiten, die die neueste Version unserer Messsoftware mit sich bringt.
Wir hoffen, dass wir Ihnen einige Grundlagen unserer Datenerfassungssoftware näherbringen konnten, auch wenn Sie diese bereits in der Vergangenheit genutzt haben. Vor kurzem haben wir ein Webinar „OXYGEN für EinsteigerInnen – Die Anleitung für eine revolutionäre Datenanalyse“ (auf Englisch) veranstaltet. In diesem Webinar haben Verena und Ivica nicht nur die oben genannten Fragen praktisch beantwortet, sondern noch weitere nützliche Funktionen hergezeigt.
Sie haben es verpasst? Kein Problem! Sehen Sie sich das Video des vergangenen Webinars an und frischen Sie Ihr Messtechnik-Wissen auf!
Wir arbeiten bereits an weiteren Webinaren zum Thema OXYGEN für Sie. Werfen Sie einen Blick auf unsere kommenden Webinare und melden Sie sich gleich an.